Das Symbol in der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP)

CHF 74.00
Auf Lager
SKU
40QDJVJCH42
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Bedeutung des Symbols in der KIP wird in 2 Richtungen erörtert. Zum einen wird die allgemeine Bewandtnis des Symbols in den Motivvorgaben erklärt, zum anderen wird aufgezeigt, dass die Motivvorgabe lediglich eine themenfokussierte Triggerfunktion zur prozessualen Aktivierung innehat und dadurch das innere Bild ohne Suggestion und willentliche Steuerung anschaulich wird. An dieser Stelle erfolgt die theoretische Untersuchung der dialogischen Arbeit mit dem symbolischen Bildinhalt auf der PP- Ebene im Erlebensmoment. Hier wird speziell auf die Funktion des Zusammenspiels von Regression und Progression im Primär- und Sekundärprozess eingegangen, da die KIP im PP-Modus der Imagination direkt am Ort der inneren Erlebensverarbeitung systematisch agiert. Weiters wird der Zusammenhang des Erfahrungsprozesses in einer Imaginationssequenz, also das Erleben des inneren Bildes auf der unbewussten Symbolebene in seiner Bedeutung für Veränderung und Strukturbildung erörtert. Ausgewählte Erklärungsansätze ergänzen die Ausführungen. Dieses Buch richtet sich primär an Psychotherapeuten anderer Methoden, Psychologen und fachlich Interessierte

Autorentext

Mag., Universitätsstudium der Psychotherapiewissenschaft in Wien; kfm. u. betriebswirtsch. Ausbildungen in Ibk. u. Wien; 7 Jahre Vorstand; 6 Jahre Geschäftsführerin; leitende kfm. Tätigkeiten. Aktuell: Unternehmens- u. Organisationsberatung, Coaching, Mentaltraining, Psychotherapie in Ausbildung in KIP (ÖGATAP), in eigener Praxis.


Klappentext

Die Bedeutung des Symbols in der KIP wird in 2 Richtungen erörtert. Zum einen wird die allgemeine Bewandtnis des Symbols in den Motivvorgaben erklärt, zum anderen wird aufgezeigt, dass die Motivvorgabe lediglich eine themenfokussierte Triggerfunktion zur prozessualen Aktivierung innehat und dadurch das innere Bild ohne Suggestion und willentliche Steuerung anschaulich wird. An dieser Stelle erfolgt die theoretische Untersuchung der dialogischen Arbeit mit dem symbolischen Bildinhalt auf der PP- Ebene im Erlebensmoment. Hier wird speziell auf die Funktion des Zusammenspiels von Regression und Progression im Primär- und Sekundärprozess eingegangen, da die KIP im PP-Modus der Imagination direkt am Ort der inneren Erlebensverarbeitung systematisch agiert. Weiters wird der Zusammenhang des Erfahrungsprozesses in einer Imaginationssequenz, also das Erleben des inneren Bildes auf der unbewussten Symbolebene in seiner Bedeutung für Veränderung und Strukturbildung erörtert. Ausgewählte Erklärungsansätze ergänzen die Ausführungen. Dieses Buch richtet sich primär an Psychotherapeuten anderer Methoden, Psychologen und fachlich Interessierte

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Eveline Gisela Aichholzer
    • Titel Das Symbol in der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP)
    • ISBN 978-3-639-37244-1
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639372441
    • Jahr 2011
    • Größe H222mm x B151mm x T14mm
    • Untertitel Eine kompakte Darstellung der Methode in Theorie und ihrer Technik mit einer Erörterung des Wandlungsprozesses am symbolischen Inhalt innerer Bilder
    • Gewicht 250g
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Anzahl Seiten 156
    • Herausgeber VDM Verlag
    • GTIN 09783639372441

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470