Das symbolische Denken als Schlüssel zum Verständnis der negro-afrikanischen (Bantu-)Weltanschauung

CHF 161.10
Auf Lager
SKU
ODRGP69OKQL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Dem Thema «Symbolisches Denken» liegt eine Ausgangshypothese zugrunde, der zufolge im Symboldenken der Afrikaner ein wesentlicher Schlüssel zum Verständnis ihres Denkens, ihrer Lebenswelt, Religion und Kultur liegt. Im Horizont afrikanischer Kultur legt diese Abhandlung nahe, dass das symbolische Denken als geistiges Substrat (Grundlage) und konstitutive Struktur der Bantu-Kulturen/Religionen betrachtet werden muss. Zur Erschließung der Welt- bzw. Wirklichkeitserfahrung und zum Verständnis der Offenbarung bedient sich der Afrikaner vielfältiger symbolischer Konstrukte (Mythen, Riten, Sprichwörter, usw.). Demnach ist der Afrikaner ein Wesen, das mittels seiner symbolischen Sprache reflektierend und artikulierend seine Lebenswelt gestaltet. Darüber hinaus wirft der hier zu entfaltende Diskurs über das negro-afrikanische Symboldenken klärendes Licht auf die Stellung der traditionellen Religion im Netz der Kulturen. Die Philosophie Cassirers dient als hermeneutischer Rahmen dieser Studie. Vor diesem Hintergrund widmet sich dieser Versuch einer neuen Fundierung eines afrikanischen philosophisch-theologischen Diskurses auf den Grundlagen der Hermeneutik der Symboltheorie Cassirers.

Autorentext

Der Autor: César Mawanzi Ndombe, Dr. theol., Lic. phil., geboren 1968 in Inongo (Kongo); Studium der Philosophie in Kalonda (Kongo); danach Studium der Theologie und Lizenziat in Philosophie in Innsbruck, 1996 Rückkehr in den Kongo und Priesterweihe; nach Lehrtätigkeit an Bildungsstätten u. a. in Kinzambi (Kongo) Studium der Psychologie und Religionswissenschaft in Marburg. 2006 Promotion an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen Frankfurt am Main; seit 2007 Gastdozent für Religionsphilosophie an der Hochschule für Philosophie in Kalonda (Kongo).


Inhalt

Aus dem Inhalt : Die negro-afrikanische Religion im Netz der Kulturen - Das Symbol als hermeneutischer Schlüssel zur Transzendentalität in der Erzähltradition - Symbolvermittlung als Grundlage einer Sakramententheologie - Die Bantu-Spiritualität - Das Zeitverständnis im Spannungsfeld der Kulturen (Eschatologie) - Die Pluralität der Kulturformen - Das Identitätsproblem als Ansatz interkulturellen Verstehens - Kulturphilosophie Cassirers als Herausforderung eines ekklesiologischen Denkens der Gegenwart.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631585313
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T23mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631585313
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-58531-3
    • Veröffentlichung 29.12.2008
    • Titel Das symbolische Denken als Schlüssel zum Verständnis der negro-afrikanischen (Bantu-)Weltanschauung
    • Autor Cäsar Mawanzi
    • Untertitel Eine religionsphilosophische Deutung im Anschluss an die Kulturphilosophie Ernst Cassirers
    • Gewicht 543g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 422
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Religionsbücher
    • Features Dissertationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470