Das Theater der Unterdrückten als Impuls für eine emanzipatorische Supervision

CHF 29.25
Auf Lager
SKU
JK5B1RFST9M
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Inwieweit ist Augusto Boals partizipatives Theater in der Supervision anwendbar? Anne Keiner gibt einen kenntnisreichen Einblick sowohl in die Grundlagen des Theaters der Unterdrückten als auch der berufsbezogenen Beratung. Anhand der Ebenen Theorie, Haltung und Methodik zeichnet sie den Fachdiskurs beider Gegenstandsbereiche nach, um schließlich differenziert die Anwendbarkeit von Boals Befreiungstheater für die Supervision zu untersuchen beide sind gleichermaßen Orte der Aufklärung. Theater als supervisorische Intervention lädt ein, nicht stehen zu bleiben, sondern in Bewegung zu kommen, zu experimentieren und den Möglichkeitssinn (Musil) zu erweitern. In diesem Sinne: Vorhang auf es eröffnen sich neue Möglichkeitsräume!

"Die Autorin widmet sich Impulsen, die das Theater der Unterdrückten (TdU) einer "emanzipatorischen Supervision" vermitteln kann. In fünf Kapiteln legt sie die theoretischen Grundlagen der Professionen dar (TdU und SV) und entwickelt aus der umfänglichen Literatur Zusammenhänge und konstituiert diese für eine konstruktive Praxis."Stephan B. Antczack, Zeitschrift für Theaterpädagogik/April 2020

Autorentext
Anne Keiner ist Diplom-Heilpädagogin und Supervisorin/Coach (DGSv/ IGSV). Ob in der Arbeit in der inklusiven Bildung oder der Clownerie Theaterelemente spielen nicht nur in ihrer pädagogischen Tätigkeit stets eine wichtige Rolle, sondern auch in der Beratung sind kreative Zugänge und die Einbeziehung des Körpers für sie eine große Bereicherung. Mehr zu Anne Keiner im Web unter: www.komera-coaching.de

Zusammenfassung
"Dieses Buch ist eine Bereicherung für alle, die neue Impulse für die Supervisionsarbeit erhalten möchten - die Methodik des ,Theater der Unterdrückten' bietet, wie Anne Keiner zeigt, vielfältige Ansätze."-Harald Hahn "Das ,Theater der Unterdrückten' bietet nicht nur hervorragende Möglichkeiten, in der Supervision kreativ und körperorientiert zu arbeiten, sondern zudem ein klar positioniertes Professionsethos zu entwickeln und den emanzipatorischen Gehalt von Supervision zu bewahren. Dies wird exakt herausgearbeitet und ist das größte Verdienst dieser Abhandlung."-Prof. Dr. Margret Nemann

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Anne Keiner
    • Titel Das Theater der Unterdrückten als Impuls für eine emanzipatorische Supervision
    • Veröffentlichung 31.10.2019
    • ISBN 978-3-8382-1360-6
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783838213606
    • Jahr 2019
    • Größe H210mm x B148mm x T10mm
    • Gewicht 219g
    • Herausgeber ibidem-Verlag
    • Editor Harald Hahn
    • Auflage Auflage
    • Genre Musik, Film & Theater
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 162
    • GTIN 09783838213606

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470