Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Tragische als Weltgesetz und der Humor als ästhetische Gestalt des Metaphysischen
CHF 61.65
Auf Lager
SKU
KHLKN8B0JTL
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025
Details
Der Philosoph Julius August Bahnsen (1830-1881) gilt als einer der wichtigsten Anhänger und Fortbildner Arthur Schopenhauers. Bahnsen absolvierte in Kiel das Studium der Philosophie und Philologie. Sein Berufsleben fu hrte ihn an das Gymnasium zu Anklam und später an das Progymnasium zu Lauenburg in Pommern. Zeitlebens beschäftigte ihn Leben und Werk von Arthur Schopenhauer, dessen Theorien er analysierte und weiterentwickelte. Zu Bahnsens Hauptwerken zählt die Publikation Zur Philosophie der Geschichte (1871) sowie Der Widerspruch im Wissen und Wesen der Welt (1880-1882). Die realdialektische Seite seiner Lehre hat Bahnsen u.a. in seinem Buch "Das Tragische als Weltgesetz und der Humor als ästhetische Gestalt des Metaphysischen" niedergelegt, das durch seine barocke, oft mit schneidigem Humor gewu rzte Sprache bemerkenswert ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783865508034
- Sprache Deutsch
- Auflage Repr.
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2012
- EAN 9783865508034
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-86550-803-4
- Titel Das Tragische als Weltgesetz und der Humor als ästhetische Gestalt des Metaphysischen
- Autor Julius Bahnsen
- Untertitel Hrsg. u. eingel. v. Anselm Ruest
- Gewicht 264g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 176
- Genre 20. & 21. Jahrhundert
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung