Das transgenerationelle Erbe von Schuld und Scham

CHF 46.50
Auf Lager
SKU
55CNVJ4N9ED
Stock 2 Verfügbar

Details

Für den schwierigen Prozess des Austauschs über transgenerationelles Trauma nach Genozid und Massengewalt bedarf es eines langjährigen Dialogs. Dabei greifen Selbstreflexion der eigenen Geschichte und die Auseinandersetzungen in der Gruppe fruchtbar ineinander. Betroffene transgenerationeller Massengewalterfahrungen können aus diesen Ausführungen Mut schöpfen.

Trotz der Komplexität und Schwere transgenerationeller Traumata nach Genozid und Massengewalt gibt es Wege, darüber in Austausch zu treten. Für den schwierigen und schmerzhaften Prozess bedarf es eines langjährigen und empathischen Dialogs mit der Gegenseite des posttraumatischen Erbes. Dabei greifen die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und individuelle Selbstreflexion einerseits und die parallelen Auseinandersetzungen in der Gruppe andererseits fruchtbar ineinander. Durch autobiografische Erzählungen, psychoanalytische Interpretation und Konzepte der Gruppenanalyse vermitteln die Autor*innen ein tiefgreifendes Verständnis für die Komplexität des Anliegens. Betroffene transgenerationeller Massengewalterfahrungen wie dem Holocaust und Krieg können aus diesen Ausführungen Mut schöpfen, sich dieser Aufgabe zu stellen.

Inhalt
Empathie wagen Vorwort Björn Krondorfer Zur Entstehungsgeschichte des PAKH Einleitung Peter Pogany-Wnendt, Elke Horn, Beata Hammerich, Erda Siebert & Johannes Pfäfflin Von gebrochenen Identitäten zur Verbundenheit in der Differenz Johannes Pfäfflin Die Macht der Angst und Scham Aus dem Versteck in die Öffentlichkeit Beata Hammerich Die Wiederaneignung des Selbst jenseits tradierter Schuld Erda Siebert Von den zerbrochenen menschlichen Bindungen zum mitfühlenden Dialog Die generationsübergreifende Wiederherstellung zerstörter zwischenmenschlicher Verbundenheit Peter Pogany-Wnendt Gruppenphänomene beim Durcharbeiten der Vergangenheit Elke Horn

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783837933826
    • Schöpfer Björn Krondorfer
    • Vorwort von Björn Krondorfer
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychoanalyse
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B152mm x T22mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783837933826
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8379-3382-6
    • Veröffentlichung 30.10.2024
    • Titel Das transgenerationelle Erbe von Schuld und Scham
    • Autor Peter Pogany-Wnendt , Elke Horn , Beata Hammerich , Erda Siebert , Johannes Pfäfflin
    • Untertitel Von traumatischer Erstarrung zum empathischen Dialog
    • Gewicht 352g
    • Herausgeber Psychosozial Verlag GbR
    • Anzahl Seiten 233

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto