Das Türkeibild der deutschen Presse

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
9FCD9O2B55U
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Aus Sicht vieler Türken erscheint die Türkei in der deutschen Presse in einem negativen Licht. Schuld daran seien die deutschen Journalisten und ihre einseitige Türkeiberichterstattung. Stimmt das? In einer Inhaltsanalyse von Tageszeitungen ermittelt die Autorin Miriam Freudenberger das Türkeibild der deutschen Presse. Ihre Analyse zeigt, dass die deutsche Presse tatsächlich ein negatives Bild der Türkei zeichnet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass deutsche Tageszei-tungen über die Türkei ereignisbezogen berichten, seit den 1960ern kontinuierlich gleiche politische Themen fokussieren und kulturelle Themen vernachlässigen. Darüber hinaus macht die Autorin deutlich, wie Bilder in Zeitungen entstehen. Hier orientiert sie sich an den Vorstellungen des Konstruktivismus und nennt Faktoren, von denen Journalisten beim Schreiben ihrer Artikel abhängig sind. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, die zu Kultur und Medien forschen, aber auch an Journalisten und Zeitungsleser, die sich kritisch mit dem Medium Zeitung auseinander setzen möchten.

Autorentext
Freudenberger, Miriam Miriam Freudenberger studierte Medien- und Kommuni-kationswissenschaft, Politikwissenschaft und Anglistik in Göttingen und London. Seit Abschluss ihres Studiums arbeitet sie bei der IFOK GmbH als Juniorberaterin im Bereich Public Relations. Außerdem promoviert sie an der Universität Mannheim zum Thema Bürgerdialoge in der Europäischen Union.

Klappentext
Aus Sicht vieler Türken erscheint die Türkei in der deutschen Presse in einem negativen Licht. Schuld daran seien die deutschen Journalisten und ihre einseitige Türkeiberichterstattung. Stimmt das? In einer Inhaltsanalyse von Tageszeitungen ermittelt die Autorin Miriam Freudenberger das Türkeibild der deutschen Presse. Ihre Analyse zeigt, dass die deutsche Presse tatsächlich ein negatives Bild der Türkei zeichnet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass deutsche Tageszei-tungen über die Türkei ereignisbezogen berichten, seit den 1960ern kontinuierlich gleiche politische Themen fokussieren und kulturelle Themen vernachlässigen. Darüber hinaus macht die Autorin deutlich, wie Bilder in Zeitungen entstehen. Hier orientiert sie sich an den Vorstellungen des Konstruktivismus und nennt Faktoren, von denen Journalisten beim Schreiben ihrer Artikel abhängig sind. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, die zu Kultur und Medien forschen, aber auch an Journalisten und Zeitungsleser, die sich kritisch mit dem Medium Zeitung auseinander setzen möchten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639005424
    • Sprache Deutsch
    • Größe H219mm x B150mm x T13mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639005424
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-00542-4
    • Titel Das Türkeibild der deutschen Presse
    • Autor Miriam Freudenberger
    • Untertitel Wie Tageszeitungen konstruieren
    • Gewicht 206g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 124
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470