Das Türkische Improvisationstheater im Osmanischen Reich
Details
Das Türkische Improvisationstheater war in erster Linie ein Lustspiel, es sollte nur dazu dienen, die Zuschauer zu belustigen, es beabsichtigte weder eine politische noch eine gesellschaftliche Reformation, es hatte weder Bösewichter noch Helden, seine Sprache war einfach und alltäglich, sein Ensemble und seine Figuren multikulturell und aus verschiedensten sozialen Schichten. Jedoch schaffte es, ohne es sich vorgenommen zu haben, in einer Gesellschaft, die aus Angehörigen verschiedenster Nationalitäten und Kulturen bestand, eine Aufgeschlossenheit; die Bereitschaft seiner Figuren, sich auf der Bühne gegenseitig verstehen und trotz der sprachlichen und intellektuellen Unterschiede miteinander kommunizieren zu wollen, war vorbildlich und übertrug sich auf die Gesellschaft.
Autorentext
Zeynep Buyrac wurde 1982 in Istanbul geboren. Sie besuchte die Deutsche Schule Istanbul. Nach ihrem Abitur studierte sie Schauspiel am Konservatorium der Stadt Wien. Sie ist seit 2006 als freischaffende Schauspielerin tätig. Bisherige Engagements u.a. am Stadttheater Klagenfurt, Landestheater Linz und mehreren Theatern in Wien. Sie lebt in Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639385748
- Genre Theater & Ballett
- Auflage Aufl.
- Anzahl Seiten 80
- Größe H221mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639385748
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-38574-8
- Titel Das Türkische Improvisationstheater im Osmanischen Reich
- Autor Zeynep Buyrac
- Untertitel Meddah, Karagöz und Orta Oyunu
- Gewicht 131g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Sprache Deutsch