Das Übereinkommen über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Rahmen (Espoo-Übereinkommen)
Details
Das 1997 in Kraft getretene Espoo-Übereinkommen ist das erste verbindliche völkerrechtliche Instrument, das die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) speziell für grenzüberschreitende Auswirkungen geplanter Projekte auf die Umwelt regelt. Es könnte sich daher für den grenzüberschreitenden Umweltschutz als sehr bedeutsam erweisen. Die Arbeit würdigt zunächst den Inhalt und die Bedeutung dieses Übereinkommens. Darüber hinaus untersucht sie, inwiefern das Übereinkommen durch die UVP-Richtlinie, die UVP-Änderungsrichtlinie und die IVU-Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft, durch die Vorschriften des nationalen deutschen Rechts und durch bilaterale völkerrechtliche Vereinbarungen implementiert wird.
Autorentext
Die Autorin: Ute Stiegel wurde 1969 in Ulm geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Uppsala/Schweden (Master of International and Comparative Law, LL.M.) Seit September 1996 ist sie als Richterin im Justizdienst des Landes Baden-Württemberg beschäftigt, seit Oktober 1999 abgeordnet ans Bundesministerium der Justiz. Promotion im Dezember 2000.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Inhalt und Bedeutung des Espoo-Übereinkommens Positivierung und Weiterentwicklung von Völkergewohnheitsrecht im Espoo-Übereinkommen Durchführung im EG-Recht, im deutschen Recht und in völkerrechtlichen Vereinbarungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631375747
 - Sprache Deutsch
 - Auflage 01001 A. 1. Auflage
 - Größe H210mm x B148mm x T15mm
 - Jahr 2001
 - EAN 9783631375747
 - Format Kartonierter Einband
 - ISBN 978-3-631-37574-7
 - Veröffentlichung 27.03.2001
 - Titel Das Übereinkommen über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Rahmen (Espoo-Übereinkommen)
 - Autor Ute Stiegel
 - Untertitel Inhalt, Bedeutung und Durchführung
 - Gewicht 356g
 - Herausgeber Peter Lang
 - Anzahl Seiten 254
 - Genre Strafrecht