Das Überleben überleben

CHF 23.10
Auf Lager
SKU
QAKC5HLPF4A
Stock 13 Verfügbar

Details

Gerhard Richters essayistische Erkundung des Überlebens geht davon aus, dass dieses nicht nur etwas dem »normalen« Leben Hinzukommendes, eine verlängerte Frist, ist, sondern eine gesteigerte Form des Lebens selbst sein kann. In philosophischer Hinsicht bildet das Überleben daher den Ausgangspunkt fur die Befragung dieser zugleich intensivsten und wesentlichsten Erfahrung des Lebens.Obwohl es in der philosophischen und essayistischen Tradition reichhaltige Reflexionen zu dieser Fragestellung zu finden gibt, war der Anlass fur Richters Beschäftigung ein alltäglicher: Das Buch entstand unter dem Eindruck der Pandemie, die uns allen sowohl die Fragilität des körperlichen Lebens wie auch der sozialen Mitwelt, ihrer Strukturen und kultureller Praktiken, vor Augen fuhrte. Die Notwendigkeit, die erfahrene Vergänglichkeit eines »Weltgefuhls« mit den theoretischen Beobachtungen des Überlebens und der Verletzlichkeit des Lebens zusammenzulesen, wird aktuell durch die globalen Krisen noch verstärkt. Dabei ist Richters Zugangsweise eine umkreisende, genuin essayistische: Es geht weniger darum, einen konzisen Begriff des Überlebens festzuschreiben, als vielmehr die vielfältigen Bedeutungen dieser gedanklichen Konstellation zu ermessen. Durch einen historsichen Parcours, der von Nietzsche bis aktuell zu Jean-Luc Nancy oder Werner Hamacher reicht, geht Gerhard Richter den vielfältigen Implikationen nach, die das Überleben zwischen Fortleben, gesteigertem Leben und auf Kunftiges hin leben haben kann. Lässt man sich auf dieses Spektrum an Bedeutsamkeiten ein, wird deutlich, dass Überleben stets aufs Neue gelesen werden muss, da es irreduzibel »immer erst noch verstanden werden muss«.

Autorentext
Gerhard Richter studierte Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie und Kulturtheorie in Berlin, San Diego und Princeton. Nach seiner Promotion lehrte er an der University of Wisconsin, Madison als Professor. Seit 2004 war er Professor of German und Direktor des Graduiertenprogramms in Kritischer Theorie an der University of California, Davis. Er ist Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft und Germanistik an der Brown University. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Philosophie, Theorie des Ästhetischen und Kunsttheorie und Formen des Wissens.

Klappentext

Gerhard Richters essayistische Erkundung des Überlebens geht davon aus, dass dieses nicht nur etwas dem »normalen« Leben Hinzukommendes, eine verlängerte Frist, ist, sondern eine gesteigerte Form des Lebens selbst sein kann. In philosophischer Hinsicht bildet das Überleben daher den Ausgangspunkt für die Befragung dieser zugleich intensivsten und wesentlichsten Erfahrung des Lebens.Obwohl es in der philosophischen und essayistischen Tradition reichhaltige Reflexionen zu dieser Fragestellung zu finden gibt, war der Anlass für Richters Beschäftigung ein alltäglicher: Das Buch entstand unter dem Eindruck der Pandemie, die uns allen sowohl die Fragilität des körperlichen Lebens wie auch der sozialen Mitwelt, ihrer Strukturen und kultureller Praktiken, vor Augen führte. Die Notwendigkeit, die erfahrene Vergänglichkeit eines »Weltgefühls« mit den theoretischen Beobachtungen des Überlebens und der Verletzlichkeit des Lebens zusammenzulesen, wird aktuell durch die globalen Krisen noch verstärkt. Dabei ist Richters Zugangsweise eine umkreisende, genuin essayistische: Es geht weniger darum, einen konzisen Begriff des Überlebens festzuschreiben, als vielmehr die vielfältigen Bedeutungen dieser gedanklichen Konstellation zu ermessen. Durch einen historsichen Parcours, der von Nietzsche bis aktuell zu Jean-Luc Nancy oder Werner Hamacher reicht, geht Gerhard Richter den vielfältigen Implikationen nach, die das Überleben - zwischen Fortleben, gesteigertem Leben und auf Künftiges hin leben - haben kann. Lässt man sich auf dieses Spektrum an Bedeutsamkeiten ein, wird deutlich, dass Überleben stets aufs Neue gelesen werden muss, da es - irreduzibel - »immer erst noch verstanden werden muss«.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783854496250
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1
    • Größe H198mm x B121mm x T16mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783854496250
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-85449-625-0
    • Veröffentlichung 24.05.2023
    • Titel Das Überleben überleben
    • Autor Gerhard Richter
    • Gewicht 238g
    • Herausgeber Sonderzahl Verlagsges.
    • Anzahl Seiten 196
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Philosophie & Religion

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto