Das Umweltbildungskonzept Natur- & Kulturinterpretation

CHF 65.40
Auf Lager
SKU
9J7V1UNK7FH
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Im Projekt Landesaboretum WaldWelten Eberswalde steht
der Klimawandel im Fokus, eine auf unser
ausbeuterisches Handeln zurück zu führende globale
Erscheinung mit unvorhersehbaren Folgen. Die Angst
davor ist vermutlich der Hauptgrund, warum wir
Umweltschutz als großes Problem ansehen. Was sind
Gründe für die Diskrepanz, dass Umweltwissen selten
zu Umwelthandeln führt?
Ziel der Umweltbildung ist, dass der Mensch
umweltgerecht handelt. Leider haben die Bemühungen
seit über 30 Jahren selten dazu geführt. Ein Grund
dafür ist die starke Fokussierung auf die Vermittlung
von Wissen. Deshalb untersucht der Autor zunächst
Faktoren für nachhaltiges Handeln. Anschließend
stellt er mit der Interpretation ein mögliches
Konzept vor und überprüft es auf seine Eignung. Zur
Veranschaulichung des Konzepts konzipiert er einen
Pfad. Der Autor hat ein fundiertes psychologisches
und pädagogisches Verständnis. So entstand eine
theoretisch gut begründete Ableitung eines geeigneten
Umweltbildungskonzeptes. Sie wurde praxisreif in
praktische Vorhaben eingepasst entworfen. Die Arbeit
ist somit als ein guter Beitrag zur Bildung für
nachhaltige Entwicklung zu sehen.

Autorentext
Jahrgang 1981, studierte an der Fachhochschule Eberswalde "Landschaftsnutzung und Naturschutz". Als Diplomarbeit entstand das vorliegende Werk. Er sammelte zudem viele Erfahrungen in der praktischen Umweltbildung. Zur Zeit macht er eine Weiterbildung in Erlebnispädagogik.

Klappentext
Im Projekt Landesaboretum WaldWelten Eberswalde steht der Klimawandel im Fokus, eine auf unser ausbeuterisches Handeln zurück zu führende globale Erscheinung mit unvorhersehbaren Folgen. Die Angst davor ist vermutlich der Hauptgrund, warum wir Umweltschutz als großes Problem ansehen. Was sind Gründe für die Diskrepanz, dass Umweltwissen selten zu Umwelthandeln führt? Ziel der Umweltbildung ist, dass der Mensch umweltgerecht handelt. Leider haben die Bemühungen seit über 30 Jahren selten dazu geführt. Ein Grund dafür ist die starke Fokussierung auf die Vermittlung von Wissen. Deshalb untersucht der Autor zunächst Faktoren für nachhaltiges Handeln. Anschließend stellt er mit der Interpretation ein mögliches Konzept vor und überprüft es auf seine Eignung. Zur Veranschaulichung des Konzepts konzipiert er einen Pfad. Der Autor hat ein fundiertes psychologisches und pädagogisches Verständnis. So entstand eine theoretisch gut begründete Ableitung eines geeigneten Umweltbildungskonzeptes. Sie wurde praxisreif in praktische Vorhaben eingepasst entworfen. Die Arbeit ist somit als ein guter Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sehen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639108866
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pädagogik
    • Anzahl Seiten 100
    • Größe H221mm x B149mm x T12mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783639108866
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-10886-6
    • Titel Das Umweltbildungskonzept Natur- & Kulturinterpretation
    • Autor Moritz Detel
    • Untertitel Entwicklung eines Interpretationspfades im Projekt Landesarboretum WaldWelten EbersWalde
    • Gewicht 197g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.