Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Unbehagen der Geschlechter
Details
Die zeitgenössischen feministischen Debatten über die Bedeutungen der Geschlechtsidentität rufen immer wieder ein gewisses Gefühl des Unbehagens hevor, so als ob die Unbestimmtheit dieses Begriffs im Scheitern des Feminismus kulminieren könnte. Möglicherweise muß aber dieses Unbehagen nicht zwangsläufig mit einer negativen Wertigkeit behaftet sein. Im herrschenden Diskurs meiner Kindheit galt "Schwierigkeiten machen" als etwas, das man in keinem Fall tun durfte, und zwar gerade, weil es einen "in Schwierigkeiten bringen" konnte.
Autorentext
Judith Butler, geboren 1956, ist Maxine Elliot Professor für Komparatistik, Gender Studies und kritische Theorie an der University of California, Berkeley. 2012 erhielt Butler den Adorno- Preis der Stadt Frankfurt am Main.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518117224
- Auflage 24. Aufl.
- Übersetzer Kathrina Menke
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H176mm x B108mm x T18mm
- Jahr 1991
- EAN 9783518117224
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-11722-4
- Veröffentlichung 29.01.2001
- Titel Das Unbehagen der Geschlechter
- Autor Judith Butler
- Untertitel edition suhrkamp 1722
- Gewicht 143g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 236
- Lesemotiv Verstehen