Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Unbezügliche als Offenbarsein
Details
Eine Betrachtung des philosophischen Denkens von Descartes bis Fichte soll zeigen, dass wir heute in unserem Selbst- und Weltverständnis durch einen sich langsam umgestaltenden und fortentwickelnden Skeptizismus bestimmt sind. Dieser Skeptizismus ist auch durch das behauptende Aussprechen, in dem und durch das wir die Dinge und uns selbst verstehen, bedingt. Der Skeptizismus führt das Denken in eine Besinnung, die uns über das behauptende Aussprechen auch hinausführt und uns das Gegenwärtigsein der Welt und uns selbst als das Hören eines Sprechens verstehen lässt, in dem das Menschsein sich im unbezüglichen Offenbarsein des Lebens angibt. Der Mensch versteht sich aber immer noch als gegebenes und für sich selbst daseiendes Ich, das die Welt und sich selbst erkennt. In der Reflexion der Besinnung in sich selbst geht das vermeinte Bestehen und Gegebensein des erkennenden Ichs selbst in das Geschehen der Menschheit und der Welt in Offenbarsein ein. Das Ich begreift sich nicht mehr als das behauptende und behauptete Ich, sondern es ist als Ich ein Sichausrufen, aus dem das Leben und Erkennen auch im «gemeinen Menschenverstand» für sich als Insichsein und Offenbarsein statthat.
Autorentext
Der Autor: Joachim Kopper, von 1969 bis 1993 Professor der Philosophie an der Universität Mainz. Langjährige auch nach der Emeritierung noch fortgesetzte Tätigkeit in der europäischen Hochschulzusammenarbeit.
Inhalt
Aus dem Inhalt : Das philosophische Denken: Descartes, Spinoza, Berkeley - Die Wissenschaftslehre - Die Besinnung: Der Übergang vom philosophischen Denken zur Besinnung - Das Aussprechende - Die Abstraktion - Die Bedeutung - Das Offenbarsein - Die Besinnung in der Besinnung: Die Besinnung als die behauptende Lehre - Der gemeine Menschenverstand - Das Aussprechen als das gattungshafte Geschehen des Leiblichseins - Das Ausrufen «Ich»- Der Egoismus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631591598
- Editor Joachim Kopper, Lutz Baumann
- Sprache Deutsch
- Auflage 09002 A. 2. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631591598
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-59159-8
- Veröffentlichung 08.10.2009
- Titel Das Unbezügliche als Offenbarsein
- Autor Joachim Kopper
- Untertitel Besinnung auf das philosophische Denken
- Gewicht 281g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 212
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert