Das unechte Unterlassungsdelikt.

CHF 61.05
Auf Lager
SKU
BLHLC0SN7T2
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025

Details

Seitdem im 19. Jahrhundert die besondere Struktur des unechten Unterlassungsdelikts erkannt und fortan zwischen diesem und der »echten« Unterlassungshaftung unterschieden wurde, knüpfte sich ein bislang unentwirrter und im Theorienstreit immer fester gezogener Knoten um Grund und Grenzen dieses Deliktstyps. Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag dazu leisten, diesen Knoten zu lösen und dem unechten Unterlassungsdelikt die dringend benötigte Kontur zu verleihen.

Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag dazu leisten, die heillos umstrittene Frage um Grund und Grenzen des unechten Unterlassungsdelikts einer Klärung zuzuführen. Im Rahmen eines historischen Überblicks zeichnet sie zunächst den klassischen Streit zwischen Naturalismus und der »formellen Rechtspflichttheorie« nach, gefolgt von einer kritischen Darstellung der gewichtigsten aktuellen Lösungsvorschläge der Literatur. Im Anschluss wird ein eigener Ansatz entwickelt, der unter Ablehnung der garantenpflichtzentrierten Lesart des § 13 Abs. 1 StGB die »Entsprechungsklausel« zum Hauptansatzpunkt der Gleichstellung von Tun und Unterlassen erhebt. Hierzu wird ausgehend von den drei Typen menschlichen Verhaltens, an die der Gesetzgeber eine Begehungsstrafbarkeit anknüpft (Entfaltung physischer Wirkkraft mittels Körperbewegung, Entfaltung psychischer Wirkkraft und Verletzung einer gesetzlichen Pflicht) nach etwaigen Entsprechungen auf Unterlassungsseite gesucht. Mithilfe dieser Methode lässt sich eine Vielzahl drängender Probleme lösen, wie die Frage der Unterlassungskausalität, das Rätsel der Entsprechungsklausel und der berechtigte Kern des Ingerenzgedankens. Vor allem jedoch verleiht sie den Grenzen der Unterlassungshaftung die benötigte Kontur.

Klappentext

Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.


Inhalt
I. Der gordische Knoten des Allgemeinen Teils II. Die Unterlassungsstrafbarkeit vor 1836 III. Entdeckung und Verwirrung Entdeckung Formelle Rechtspflichttheorie vs. naturalistischer Kausalmonismus Verwirrung IV. Lösungsversuche Vorrechtliche Handlungserwartungen als Rechtsquelle Normativistische Ansätze Die Gleichstellung als Anknüpfungspunkt V. Die Suche nach dem gordischen Nagel Die garantenpflichtzentrierte Leseart des § 13 Abs. 1 StGB Die Entsprechungsklausel als Gleichstellungsmerkmal Die Entsprechung von Tun und Unterlassen Vorteile des skizzierten Ansatzes Möglicher Nachteil: Strafbarkeitslücken VI. Fazit Literaturverzeichnis Personen- und Sachverzeichnis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428144006
    • Auflage 14001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Steuerrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H233mm x B157mm x T7mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783428144006
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-14400-6
    • Veröffentlichung 26.06.2014
    • Titel Das unechte Unterlassungsdelikt.
    • Autor Lars Berster
    • Untertitel Der gordische Knoten des Allgemeinen Teils.
    • Gewicht 165g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 88

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.