Das unerledigte Vergangene

CHF 43.80
Auf Lager
SKU
1FK1O48JVSC
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Die Herausforderung der Erinnerung liegt nicht nur in der Überbrückung der Zeiten oder darin, die Kluft zwischen Damals und Heute, zwischen Fremdem und Eigenem zu überbrücken, um Vergangenes zu rekonstruieren und Vergessenes zurückzugewinnen. Die Schwierigkeit der Erinnerung kann auch darin liegen, dass das Vergangene selbst sich der Rückschau entzieht, dass es in sich dunkel und verstellt, unerkenn-bar und unerinnerbar ist. Im Vergangenen kann ein Unerledigtes sein, das sich der Erinnerung widersetzt und zugleich nach ihr verlangt. In verschiedener Weise hat Geschichtsreflexion die Auseinandersetzung mit einem unerledigten Vergangenen gezeichnet. Kritische Historie will unterdrückten Geschichten Sprache verleihen. Kulturge-schichte will das unabgegoltene Potential von Neuerungen erschließen, die sich nicht durchsetzen konnten. Psychoanalyse reflektiert die nachträgliche Verfestigung von Erfahrungen, die im Zeitpunkt des Geschehens nicht verstanden und deshalb gar nicht wirklich erlebt werden konnten. Die Aufarbeitung des Vergangenen soll dem Verdrängten zur Artikulation verhelfen. Biographische Besinnung kann sich den verschütteten Erlebnissen zuwenden und dem nicht gelebten Leben Ausdruck verleihen. Zum Vergangenen gehört neben dem Wirklichen das Marginalisierte, das Unentwickelte und Unabgegoltene. Die Seite des Unerledigten und Unterdrückten bedeutet für das Gedächtnis sowohl eine Gren- ze wie eine Forderung. In ihm liegt die Schwie-rigkeit ebenso wie die Dringlichkeit des Erinnerns. Dem Vergangenen gerecht werden heißt auch unerfüllte Ansprüche und abgebrochene Entwicklungen ernst zu nehmen, das Vergangene auf seine Zukunft hin zu öffnen.

Autorentext

Emil Angehrn, geb. 1946, 1991-2013 Professor für Philosophie an der Universität Basel.
Bei Velbrück Wissenschaft hat er veröffentlicht: Der Weg zur Metaphysik. Vorsokratik, Platon, Aristoteles (2000); Interpretation und Dekonstruktion. Untersuchungen zur Hermeneutik ( 2003

Joachim Küchenhoff, geb. 1953, ist Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Basel sowie Chefarzt und ärztlicher Leiter Psychi-atrie Baselland, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Bei Velbrück Wissenschaft hat er veröffentlicht Die Achtung vor dem Anderen. Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Dialog (2005); Der Sinn im Nein und die Gabe des Gesprächs. Psychoanalytisches Verstehen
zwischen Philosophie und Klinik (2013);

Gemeinsame Veröffentlichungen bei Velbrück Wissenschaft: Die Vermessung der Seele. Konzepte des Selbst in Philosophie und Psychoanalyse (2009); Macht und Ohnmacht der Sprache. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven (2012). Die Arbeit des Negativen. Negativität als philosophisch-psychoanalytisches Problem (2013).


Inhalt
Inhalt Emil Angehrn / Joachim Küchenhoff Einleitung I. Grenzen der Erinnerung Aleida Assmann Empathieblockaden in und nach der NS-Zeit Erik Petry Gibt es ein kollektives Gedächtnis? 'Honest lie' und 'false memory' in der Geschichtswissenschaft Ralf Simon Die Latenzgehalte des Surrealismus (Peter Weiss, Die Ästhetik des Widerstands) II. Wege und Umwege der Erinnerung Joachim Küchenhoff Das Unabgegoltene: das eigene oder fremde, das reale oder virtuelle Vergangene Udo Hock Freuds Revolutionierung der Erinnerungstheorie durch den Begriff der Entstellung Jürgen Straub Erlebnisgründe in Verletzungsverhältnissen. Unerledigte Vergangenheiten in aktionalen Erinnerungen, persönlichen Selbstverhältnissen und sozialen Praxen Rolf-Peter Warsitz 'Mémoire involontaire' und die Fallstricke der Erinnerung III. Erinnerung und menschliche Existenz Emil Angehrn Das Vergangene, das nie gegenwärtig war. Zwischen Leidenserinnerung und Glücksversprechen Andris Breitling Frei werden durch gemeinsames Erinnern. Zum Begriff einer geschichtlich bedingten Freiheit nach Jean-Paul Sartre, Maurice Merleau-Ponty und Paul Ricur Tilo Wesche Glück und Zeit. Eine formale Konzeption des guten Lebens Myriam Bienenstock Erinnerung: eine 'rückwärtsgewandte Prophetie?'

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783958320581
    • Editor Emil Angehrn, Joachim Küchenhoff
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage 2015
    • Größe H228mm x B145mm x T25mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783958320581
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-95832-058-1
    • Veröffentlichung 30.09.2015
    • Titel Das unerledigte Vergangene
    • Untertitel Konstellationen der Erinnerung
    • Gewicht 554g
    • Herausgeber Velbrueck GmbH
    • Anzahl Seiten 250
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Philosophie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470