Das ungeliebte Erbe

CHF 130.55
Auf Lager
SKU
H6T84KTKCAU
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

Das Attentat des 20. Juli 1944 entfaltete trotz seines Scheiterns nach Kriegsende eine beachtliche Wirkung. Während sich dieses Datum unter den ehemaligen und zukünftigen Soldaten durch heftige Konflikte hindurch als die wesentliche Wurzel der Konzeption «Innere Führung» für eine neuartige Armee durchsetzte, blieb es bei der Mehrheit der Bevölkerung ein ungeliebtes und vorwiegend durch Gedenkreden am Leben gehaltenes Erbe. In dieser vergleichenden Rezeptionsgeschichte des 20. Juli soll die Verzahnung von Gesellschaft und Militär in der jungen Bundesrepublik bis 1959 analysiert werden. Dieses kann exemplarisch anhand eines Themas gelingen, das wie kein zweites Militärs und Zivilisten herausfordert und das aufgrund des schmerzhaften Vor-Augen-Führens des eigenen Nicht-Widerstehens von Anfang an unbequem war. Dabei werden nicht nur Gedenkreden und offizielle Verlautbarungen in Bundeswehr-Publikationen, sondern auch Umfrageergebnisse, Tageszeitungen, Schulbücher und Radiosendungen ausgewertet.

Autorentext

Der Autor: Tobias Baur, geboren 1972 in Weilheim, hat an der Universität der Bundeswehr in München Staats- und Sozialwissenschaften studiert und ebendort promoviert. 1997 erhielt er an der Offizierschule des Heeres den Scharnhorstpreis.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Die politische und gesellschaftliche Situation - Umfragen zum 20. Juli - Der Remer-Prozess und die christliche Widerstandsethik - Gedenkreden - Diskussionen in politischen Gremien/Bundesverfassungsgerichtsurteile - Der 20. Juli in den Medien - Der 20. Juli in der Historiographie - Der 20. Juli in Lehrplänen und Schulbüchern - Baudissins Konzeption der Inneren Führung - Der Personalgutachterausschuss und der 20. Juli - Die Annahmeorganisation - Die Übernahme von Ehemaligen des BGS und der SS.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631564684
    • Sprache Deutsch
    • Größe H208mm x B146mm x T22mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631564684
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-56468-4
    • Titel Das ungeliebte Erbe
    • Autor Tobias Baur
    • Untertitel Ein Vergleich der zivilen und militärischen Rezeption des 20. Juli 1944 im Westdeutschland der Nachkriegszeit
    • Gewicht 421g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 305
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)
    • Features Dissertationsschrift.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470