Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Unrecht der versuchten Tat
Details
Diese Arbeit bemüht sich um die Rekonstruktion der Eindruckstheorie der strafrechtlichen Versuchslehre auf der Grundlage der diskursiven Rechtstheorie.
Autorentext
Bei-Shen Lin studierte Rechtswissenschaft an der National Taiwan University (Bachelor of Laws, 2008-2012; Master of Laws, 2012-2016). Anschließend absolvierte er ein durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördertes Promotionsstudium am Fachbereich Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, das er im Mai 2021 mit der Verleihung des Doktortitels abschloss. Derzeit ist er Assistant Professor an der Fu-Jen University in Taiwan.
Inhalt
Vorwort Einleitung Erster Teil Kritische Untersuchung der Versuchslehren Zweiter Teil Die Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie Dritter Teil Rekonsruktion der Eindruckstheorie Auf der Grundlage der Diskursiven Rechtstheorie Zusammenfassung Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631860779
- Auflage 23001 A. 1. Auflage
- Editor Prof. Dr. Cornelius Prittwitz
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T16mm
- Jahr 2023
- EAN 9783631860779
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-86077-9
- Veröffentlichung 27.02.2023
- Titel Das Unrecht der versuchten Tat
- Autor Bei-Shen Lin
- Untertitel Rekonstruktion der Eindruckstheorie auf der Grundlage der diskursiven Rechtstheorie
- Gewicht 408g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 224
- Lesemotiv Verstehen