Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Unsagbare erzählen: J. M. Coetzees ästhetische Strategien zur Darstellung von Gewalt
Details
Nicht nur in den Medien, auch in der Literatur ist eine Tendenz zu beobachten, Grausamkeiten in immer schonungsloserer Direktheit und Detailliertheit darzustellen. Die Romane des südafrikanischen Nobelpreisträgers J. M. Coetzee widersetzen sich dieser Tendenz, indem sie Gewalt als Unsagbares präsentieren, d. h. als etwas, das sich der diskursiven wie instrumentellen Aneignung durch Sprache entzieht. Das Unsagbare wird überall dort manifest, wo die Texte offen bleiben, wo sie Ambiguitäten, Unbestimmtheiten, Widersprüche oder Leerstellen erzeugen. Hierzu bedient sich der Autor einer Vielzahl ästhetischer Strategien. Betrachtet werden jene sechs Romane, die Coetzee während der Apartheid geschrieben hat.
Autorentext
Die Autorin: Susanne Kern hat in Konstanz und Erlangen Anglistik und Romanistik studiert und im Fach Englische Literaturwissenschaft promoviert (2007). Bei Peter Lang ist außerdem ein Aufsatz von ihr zu J. M. Coetzee erschienen ('Representing without Presenting: War and its Disastrous Impact in J. M Coetzees Life & Times of Michael K.' in Representing the Unimaginable: Narratives of Disaster, 2007).
Inhalt
Aus dem Inhalt: Age of Iron: Der Sprachlosigkeit Worte verleihen Dusklands: Sprache, Macht und Ideologie In the Heart of the Country: Zwischen Gedankenwelt und Wirklichkeit Waiting for the Barbarians: An diesem Zeichen könnt ihr sie erkennen Life & Times of Michael K: Das Sichtbare und das Unsichtbare Foe: Diesseits und Jenseits der Sprache.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Das Unsagbare erzählen: J. M. Coetzees ästhetische Strategien zur Darstellung von Gewalt
- Veröffentlichung 18.06.2010
- ISBN 978-3-631-57522-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631575222
- Jahr 2010
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Autor Susanne Kern
- Gewicht 301g
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 228
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631575222