Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das unternehmerische Selbst
Details
Die Maxime "Handle unternehmerisch!" ist der kategorische Imperativ der Gegenwart. Ein unternehmerisches Selbst ist man nicht, man soll es werden. Und man wird es, indem man sich in allen Lebenslagen kreativ, flexibel, eigenverantwortlich, risikobewusst und kundenorientiert verhält. Das Leitbild ist zugleich Schreckbild. Was alle werden sollen, ist auch das, was allen droht. Der Wettbewerb unterwirft das unternehmerische Selbst dem Diktat fortwährender Selbstoptimierung, aber keine Anstrengung vermag seine Angst vor dem Scheitern zu bannen. Ulrich Bröcklings grundlegende soziologische Studie nimmt diese Ambivalenz in den Blick und spitzt sie zu einer Diagnose der gegenwärtigen Gesellschaft zu.
Die Maxime »Handle unternehmerisch!« ist der kategorische Imperativ der Gegenwart. Ein unternehmerisches Selbst ist man nicht, man soll es werden. Und man wird es, indem man sich in allen Lebenslagen kreativ, flexibel, eigenverantwortlich, risikobewußt und kundenorientiert verhält. Das Leitbild ist zugleich Schreckbild. Was alle werden sollen, ist auch das, was allen droht. Der Wettbewerb unterwirft das unternehmerische Selbst dem Diktat fortwährender Selbstoptimierung, aber keine Anstrengung vermag seine Angst vor dem Scheitern zu bannen. Ulrich Bröcklings grundlegende soziologische Studie nimmt diese Ambivalenz in den Blick und spitzt sie zu einer Diagnose der gegenwärtigen Gesellschaft zu.
raquo;›Handle unternehmerisch‹ ist der kategorische Imperativ der Gegenwart. Und so blinken auch in der Provinz die Schilder von Serviceagenturen, auf denen frü;her Hausmeisterarbeiten stand. … In seiner eindringlichen Analyse durchforstet Ulrich Brö;ckling die Schlagwortkataloge, aus denen die neuesten Unternehmensphilosophien zusammengesetzt werden, um dem Leben als permanentem Assessment Center auf die Schliche zu kommen. Selbstdisziplinierung und Selbstenthusiasmierung laufen nebeneinander her und betreiben eine permanente Zurichtung des privaten Seins. Das unternehmerische Selbst ist nicht nur ein Leitbild, sondern auch ein Schreckbild.« **
Autorentext
Ulrich Bröckling ist Professor für Kultursoziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518294321
- Auflage Originalausgabe
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H242mm x B165mm x T13mm
- Jahr 2007
- EAN 9783518294321
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29432-1
- Veröffentlichung 22.03.2007
- Titel Das unternehmerische Selbst
- Autor Ulrich Bröckling
- Untertitel Soziologie einer Subjektivierungsform
- Gewicht 203g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 327
- Lesemotiv Auseinandersetzen