Das urheberrechtliche Entstellungsverbot im Umgang mit Originalwerken der bildenden Kunst

CHF 113.95
Auf Lager
SKU
V89NJ87LI11
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem Recht des Künstlers, Entstellungen seines Werkes zu verbieten (§ 14 UrhG). Dabei werden Konflikte behandelt, die sich insbesondere im Hinblick auf die Vernichtung, Restaurierung und Ausstellung vor allem zeitgenössischer Kunstwerke zwischen Künstlern und denjenigen, die mit diesen Werken umgehen, ergeben können.

Diese Arbeit befasst sich mit dem Recht des Künstlers, Entstellungen und andere Beeinträchtigungen seines Werkes zu verbieten (§ 14 UrhG). Zwar steht dem Eigentümer eines erworbenen Kunstwerkes einerseits grundsätzlich das Recht zu, nach Belieben mit seinem Werkstück verfahren zu dürfen. Andererseits stellt das Kunstwerk gleichzeitig ein geistiges Werk dar, welches als Immaterialgut bis siebzig Jahre nach dem Tod des Künstlers urheberrechtlich geschützt ist. Diese Spannungslage zwischen dem Künstler und denjenigen, die mit seinen Werken umgehen, führt häufig zu Konflikten, insbesondere im Hinblick auf die Vernichtung, die Restaurierung und die Ausstellung vor allem zeitgenössischer Kunstwerke. Im Rahmen dieser Arbeit sollen Lösungen für derartige Konflikte aufgezeigt werden.

Autorentext

Donata von Gruben, geboren 1985 in Stade, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen und an der Universität Münster, wo sie 2008 ihr Erstes Staatsexamen absolvierte. Ihr Zweites Staatsexamen absolvierte sie 2010 in Berlin. Seit 2011 ist sie als Rechtsanwältin mit dem Schwerpunkt gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht tätig.


Inhalt
Inhalt: Urheberrecht Urheberpersönlichkeitsrecht Zeitgenössische Kunst Entstellungsverbot Bildende Kunst Ausstellung Restaurierung Vernichtung Ortsspezifische Kunst.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631644911
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Editor Thomas Hoeren
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H216mm x B153mm x T20mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631644911
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64491-1
    • Veröffentlichung 26.08.2013
    • Titel Das urheberrechtliche Entstellungsverbot im Umgang mit Originalwerken der bildenden Kunst
    • Autor Donata von Gruben
    • Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung der Eigenarten zeitgenössischer Kunst
    • Gewicht 498g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 259
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.