Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Urteil des Paris. Eine ikonologische Untersuchung des Paris-Mythos in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts
CHF 77.25
Auf Lager
SKU
OFOIGD5B8R7
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025
Details
Nachdem Paris als Richter erwachte, findet die Geschichte Eingang in verschiedene literarische Gattungen. Die Abhandlungen enthalten für den Leser eine erbauliche Lektion. Die Sinnlichkeit dient demnach als Bestandteil des Konzepts der Belehrung. Die Künstler haben jedoch ihre eigenen Mittel gefunden, den Betrachter auf weitere Bedeutungsschichten aufmerksam zu machen. Gleichzeitig ist die didaktische Funktion der Gemälde einzuschränken, trug doch die Erotik wesentlich zur Beliebtheit bei. After Paris' awakening as judge, the legend finds its way into various literary genres. The papers are unanimous that they hold lessons for the reader. Therefore, the duplex sententia is assigned to the picturesque testimony. The artists, however, found their own ways of hinting the observer to the multiple layers of meaning. Simultaneously the value of didactic function of portraits from the 17th c. has to be relativized, as the eroticism made a significant contribution to the popularization.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783731506379
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T32mm
- Jahr 2017
- EAN 9783731506379
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7315-0637-9
- Veröffentlichung 23.10.2017
- Titel Das Urteil des Paris. Eine ikonologische Untersuchung des Paris-Mythos in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts
- Autor Laura Kopp
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 746g
- Herausgeber Karlsruher Institut für Technologie
- Anzahl Seiten 520
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung