Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn

CHF 92.05
Auf Lager
SKU
31R5I1I7QUS
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 27.11.2025 und Fr., 28.11.2025

Details

Das Scheidungsfolgenrecht hat die Aufgabe, die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Ehegatten nach dem Scheitern der Ehe zu regeln und eine gleichmäßige Verteilung zu verwirklichen. Ausgangspunkt der Doppelverwertungsproblematik ist die Tatsache, dass Vermögenswerte sowohl beim Unterhalt als auch beim Zugewinnausgleich und damit doppelt berücksichtigt werden können. Bei der Diskussion um ein Verbot der Doppelverwertung geht es daher um die Frage, wie dem Umstand einer zweifachen Teilhabe an Vermögenswerten beim Zugewinn und Unterhalt begegnet werden soll. Ziel der Arbeit war es, die Erscheinungsformen der Problematik darzustellen, die Lösungsansätze im jeweiligen Kontext zu erörtern und eine systematisierte Hilfestellung für die Behandlung solcher Sachverhalte in der Praxis zu liefern.

Autorentext

Sebastian Schaufert, geboren 1981, studierte von 2002 bis 2007 Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main. Von 2007 bis 2010 folgten die Promotion und das Referendariat am Landgericht Frankfurt am Main (u. a. mit Station in einer internationalen Wirtschaftskanzlei). Seit 2011 ist er als Unternehmensjurist tätig.


Klappentext

Das Scheidungsfolgenrecht hat die Aufgabe, die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Ehegatten nach dem Scheitern der Ehe zu regeln und eine gleichmäßige Verteilung zu verwirklichen. Ausgangspunkt der Doppelverwertungsproblematik ist die Tatsache, dass Vermögenswerte sowohl beim Unterhalt als auch beim Zugewinnausgleich - und damit doppelt - berücksichtigt werden können. Bei der Diskussion um ein Verbot der Doppelverwertung geht es daher um die Frage, wie dem Umstand einer zweifachen Teilhabe an Vermögenswerten beim Zugewinn und Unterhalt begegnet werden soll. Ziel der Arbeit war es, die Erscheinungsformen der Problematik darzustellen, die Lösungsansätze im jeweiligen Kontext zu erörtern und eine systematisierte Hilfestellung für die Behandlung solcher Sachverhalte in der Praxis zu liefern.


Inhalt
Inhalt: Prinzipien des Scheidungsfolgenrechts Vermögensaufteilung nach Trennung und Scheidung Grundsätze der Wertermittlung Schnittstellen und Konkurrenz von Zugewinn und Unterhalt Erscheinungsformen der Doppelverwertungsproblematik Systematisierung der Lösungsansätze Allgemeine Ableitungen (Vertrags-)Gestaltungsoptionen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631635230
    • Features Dissertationsschrift
    • Editor Marina Wellenhofer
    • Sprache Deutsch
    • Genre Zivilprozessrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B151mm x T20mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631635230
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-63523-0
    • Titel Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn
    • Autor Sebastian Schaufert
    • Gewicht 356g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 173

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470