Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Verbot der politischen Betätigung für Geistliche nach katholischem und evangelischem Kirchenrecht sowie im geltenden Staatskirchenrecht
Details
Im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts finden wir in Deutschland und Österreich zahlreiche katholische Priester als aktive Parlamentarier in Parteien und Parlamenten. Nicht nur in der Zeit des Kulturkampfes sind sie dort für die christlichen Werte ebenso mit Nachdruck eingetreten, wie ihre evangelischen Amtsbrüder, die sich bis heute eine Teilhabe am politischen Diskurs als Parlamentarier bewahrt haben. Katholische Priester fehlen indes in den Bundes- und Länderparlamenten mit einer Ausnahme im Hessischen Landtag in Deutschland und Österreich heute vollständig. Worin liegt diese katholische Abstinenz begründet? Der Autor geht dieser Frage nach und untersucht einschlägige Regelungen des Staatskirchenrechts mit der Zentralnorm des Art. 32 Reichskonkordat und des katholischen und evangelischen Kirchenrechtes und stellt die Normen in den jeweiligen Staaten- und verfassungsgeschichtlichen Kontext. Interessant ist dabei die unterschiedliche Art der Regelung der Thematik in den beiden großen christlichen Kirchen, die von Beurlaubung des Pfarrers als Mandatsträger bis hin zum ausdrücklichen Verbot der Übernahme eines öffentlichen Amtes und Mandates reicht.
Autorentext
Der Autor: Christian Schulze Pellengahr Freiherr von Freusberg-Steinhorst, geboren 1975; Studium der Rechts-, Geschichts- und Agrarwissenschaften in Bonn, Wien, Göttingen und Münster; 2001 Erstes juristisches Staatsexamen am OLG Hamm; 2005 Lic. iur. can. in Münster; 2005 Zweites juristisches Staatsexamen in Düsseldorf; 2006-2008 Landesverwaltungsrat z.A. beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe; 2008 Promotion in Potsdam.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Entstehung konfessioneller Parteien und die Rolle katholischer Priester als Mandatsträger von der Säkularisation bis zum Dritten Reich - Politischer Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg und zunehmende Distanz des katholischen Klerus in Parteien und Parlamenten - Regelungen im öffentlichen Recht/Staatskirchenrecht insbesondere Art. 32 Reichskonkordat - Universalkirchliche Bestimmungen im CIC/1917 und CIC/1983 - Diözesannormen in DDR und BRD - Regelungen in den Evangelischen Landeskirchen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631589144
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631589144
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-58914-4
- Veröffentlichung 07.08.2009
- Titel Das Verbot der politischen Betätigung für Geistliche nach katholischem und evangelischem Kirchenrecht sowie im geltenden Staatskirchenrecht
- Autor Christian Schulze Pellengahr
- Untertitel Unter Berücksichtigung der Staaten- und Verfassungsgeschichte Deutschlands und Österreichs
- Gewicht 518g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 312
- Lesemotiv Verstehen