Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Verbot der vertikalen Preisbindung
Details
Infolge aktueller Entwicklungen in der Kartellrechtspraxis wird das Preisbindungsverbot derzeit wieder kontrovers unter Vertretern der Rechtswissenschaft, der Wettbewerbstheorie und der Betriebswirtschaftslehre diskutiert. Benjamin C. Schefer analysiert in diesem Zusammenhang die marketingorientierte Argumentationslinie der Münsteraner Distributions- und Handelsforschung mit Hilfe einer qualitativ angelegten, empirischen Untersuchung. Auf Basis der vorrangig in der Lebensmittelbranche gewonnenen Erkenntnisse wird am Ende eine Empfehlung abgeleitet, wie die Vertikalmaßnahme aus ökonomischer Perspektive kartellrechtlich behandelt werden sollte.
Autorentext
Dr. Benjamin C. Schefer promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Dieter Ahlert am Marketing Center Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Inhalt
Darstellung der Kontroverse um das Preisbindungsverbot.- Präsentation, Reflexion und empirische Untersuchung der Argumentationslinie der Münsteraner Distributions- und Handelsforschung.- Ableitung einer Empfehlung zur kartellrechtlichen Behandlung vertikaler Preisbindungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658035815
- Sprache Deutsch
- Auflage 2013
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783658035815
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-03581-5
- Veröffentlichung 17.09.2013
- Titel Das Verbot der vertikalen Preisbindung
- Autor Benjamin C. Schefer
- Untertitel Eine betriebswirtschaftliche Analyse am Beispiel der Lebensmittelbranche
- Gewicht 351g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 237
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft