Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Vereinigte Königreich in Europa
Details
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts gewinnt die EU verstärkt an Autorität und Präsenz. Es lässt sich vermuten, dass sich die Mitgliedschaft in der EU auch auf die Identitätsstruktur des einzelnen EU- Bürgers auswirkt. Mit fortschreitendem Integrationsprozess und Souveränitätsverlust der nationalen Institutionen verlieren nationale Identitäten zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig kommt es zu einer Stärkung regionaler und supranationaler Identitäten. Aber welches Bild zeichnet sich im Vereinigten Königreich ab, das für seine im Allgemeinen kritische Position gegenüber der EU und der europäischen Politik steht? Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Wandel von Identitäten vor dem Hintergrund politischer Umgestaltungen auf nationaler und europäischer Ebene. Die Autorin gibt einführend einen Überblick über den Identitätsbegriff und die historischen Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich die Veränderungen im UK vollziehen. Sie diskutiert empirische Untersuchungen zur Entwicklung einer europäischen Identität im Vereinigten Königreich und zeichnet im Anschluss daran das Stimmungsbild der allgemeinen Bevölkerung durch die Analyse von Daten aus dem Eurobarometer nach.
Autorentext
Doreen Katzberg, M.A.: Studium der Anglistik/Amerikanistik, der Germanistik sowie der Soziologie an der Universität Rostock. Mitarbeiterin der interdisziplinären Arbeitsgruppe "Gender- Forschung" an der Universität Rostock.
Klappentext
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts gewinnt die EU verstärkt an Autorität und Präsenz. Es lässt sich vermuten, dass sich die Mitgliedschaft in der EU auch auf die Identitätsstruktur des einzelnen EU- Bürgers auswirkt. Mit fortschreitendem Integrationsprozess und Souveränitätsverlust der nationalen Institutionen verlieren nationale Identitäten zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig kommt es zu einer Stärkung regionaler und supranationaler Identitäten. Aber welches Bild zeichnet sich im Vereinigten Königreich ab, das für seine im Allgemeinen kritische Position gegenüber der EU und der europäischen Politik steht? Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Wandel von Identitäten vor dem Hintergrund politischer Umgestaltungen auf nationaler und europäischer Ebene. Die Autorin gibt einführend einen Überblick über den Identitätsbegriff und die historischen Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich die Veränderungen im UK vollziehen. Sie diskutiert empirische Untersuchungen zur Entwicklung einer europäischen Identität im Vereinigten Königreich und zeichnet im Anschluss daran das Stimmungsbild der allgemeinen Bevölkerung durch die Analyse von Daten aus dem Eurobarometer nach.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639370669
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639370669
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-37066-9
- Titel Das Vereinigte Königreich in Europa
- Autor Doreen Katzberg
- Untertitel Identitäten im Wandel
- Gewicht 171g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 104