Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Verfahren der Universalisierung in der Ethik
Details
Kann man mit der kantischen Ethik gegenüber einem
Fanatiker oder Selbstmordattentäter argumentieren?
Kann man einen rationalen Selbstmordattentäter mit
logischen Argumenten überzeugen? Oder wird man sogar
vor einem wirklich logisch und nicht irrational
denkenden Selbstmordattentäter scheitern? Was leistet
die Ethik, wenn sie nicht einmal den Fanatiker
überzeugen kann, der wirklich folgerichtig und
rational denkt, und der die rationalen Argumente
akzeptiert? Das sind Fragen, die am Ende dieses
Buches beantwortet werden sollten. Um zur kantischen
Lösung dieser Fragen zu gelangen, soll man aber einen
längeren Weg einplanen. Es gilt, die kantischen
Begriffe "Maximen", "moralisches Gesetz", sowie die
verschiedenen Typen des "Verfahrens der
Universalisierung" zu definieren. Dies tut man vor
allem, weil die kantische Ethik eine Maximen- und
Universalisierungsethik ist: "Handle nur nach
derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen
kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde." Erst
nachdem man diese mühsame Arbeit bewerkstelligt hat,
kann man die eingangs gestellten, quälenden Fragen
korrekt beantworten.
Autorentext
PhD-Absolvent in politischer Philosophie (ELTE Budapest).Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Andrássy GyulaDeutschsprachigen Universität Budapest und an der TH Budapest.Mitglied der Ungarischen Gesellschaft für Politikwissenschaft.
Klappentext
Kann man mit der kantischen Ethik gegenüber einemFanatiker oder Selbstmordattentäter argumentieren?Kann man einen rationalen Selbstmordattentäter mitlogischen Argumenten überzeugen? Oder wird man sogarvor einem wirklich logisch und nicht irrationaldenkenden Selbstmordattentäter scheitern? Was leistetdie Ethik, wenn sie nicht einmal den Fanatikerüberzeugen kann, der wirklich folgerichtig undrational denkt, und der die rationalen Argumenteakzeptiert? Das sind Fragen, die am Ende diesesBuches beantwortet werden sollten. Um zur kantischenLösung dieser Fragen zu gelangen, soll man aber einenlängeren Weg einplanen. Es gilt, die kantischenBegriffe "Maximen", "moralisches Gesetz", sowie dieverschiedenen Typen des "Verfahrens derUniversalisierung" zu definieren. Dies tut man vorallem, weil die kantische Ethik eine Maximen- undUniversalisierungsethik ist: "Handle nur nachderjenigen Maxime, durch die du zugleich wollenkannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde." Erstnachdem man diese mühsame Arbeit bewerkstelligt hat,kann man die eingangs gestellten, quälenden Fragenkorrekt beantworten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639163872
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639163872
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-16387-2
- Titel Das Verfahren der Universalisierung in der Ethik
- Autor Kálmán Pócza
- Untertitel Der Fall des Fanatikers mit der kantischenMoralphilosophie
- Gewicht 189g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 116
- Genre Philosophie