Das Verfahren gegen den 1601 hingerichteten kursächsischen Kanzler Dr. Nicolaus Krell
Details
Mit dieser Arbeit ist das zehnjährige Verfahren gegen den kursächsischen Kanzler Dr. Nicolaus Krell ausführlich dargestellt worden, welches letztlich 1601 zu dessen Hinrichtung führte. Ausgewertet wurden hierfür hunderte, teilweise verstreute, Archivalien sowie frühere Veröffentlichungen. Ausführungen u. a. zu den damaligen konfessionellen und rechtlichen Gegebenheiten, über verwandtschaftliche Beziehungen Nicolaus Krells, zu seiner zehnjährigen Haft auf der Festung Königstein sowie über Krells Gönner und Gegner runden die Arbeit ab. Als Anlagen sind u. a. eine Übersicht zum Verfahren sowie Kopien wichtiger Quellen und zeitgenössischer Darstellungen beigefügt.
Autorentext
Der Autor: Hartmut Krell wurde 1960 in Magdeburg geboren und studierte Rechtswissenschaften in Leipzig. Anschließend war er langjährig als Justitiar bzw. Unternehmensjurist tätig und ist derzeitig als Angestellter im öffentlichen Dienst beschäftigt.
Klappentext
Mit dieser Arbeit ist das zehnjährige Verfahren gegen den kursächsischen Kanzler Dr. Nicolaus Krell ausführlich dargestellt worden, welches letztlich 1601 zu dessen Hinrichtung führte. Ausgewertet wurden hierfür hunderte, teilweise verstreute, Archivalien sowie frühere Veröffentlichungen. Ausführungen u. a. zu den damaligen konfessionellen und rechtlichen Gegebenheiten, über verwandtschaftliche Beziehungen Nicolaus Krells, zu seiner zehnjährigen Haft auf der Festung Königstein sowie über Krells Gönner und Gegner runden die Arbeit ab. Als Anlagen sind u. a. eine Übersicht zum Verfahren sowie Kopien wichtiger Quellen und zeitgenössischer Darstellungen beigefügt.
Zusammenfassung
«Man kann angehende wie auch gestandene Rechtshistoriker nur ermutigen, diesem quellenorientierten mustergültigen Beispiel zu folgen. Eine Symbiose umfassender Auswertung von Archivalien und die Einbettung in die zeitgenössischen Rahmenbedingungen machen die vorliegende Arbeit zum positiven Beispiel nicht nur hinsichtlich eines biographisch-rechtsgeschichtlichen Forschungsansatzes.» (Manfred Wilde, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands)
«Künftig wird keine Darstellung sächsischer Geschichte an diesem grundlegenden Werk für die Entwicklung Kursachsens im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts vorbeigehen können. [...] Man wünschte sich für die sächsische und mitteldeutsche Landesgeschichtsschreibung weitere solcher Untersuchungen.» (Reiner Gross, Neues Archiv für sächsische Geschichte)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Bewertungen des Prozesses gegen Dr. Nicolaus Krell in der Literatur - Kursachsen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts - Das Verfahren gegen Dr. Nicolaus Krell - Gönner und Gegner Krells.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631552544
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H212mm x B149mm x T34mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631552544
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-55254-4
- Titel Das Verfahren gegen den 1601 hingerichteten kursächsischen Kanzler Dr. Nicolaus Krell
- Autor Hartmut Krell
- Gewicht 730g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 566
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Rechts-Lexika