Das verfassungsrechtliche Hoffnungsprinzip im Strafvollzug ein hoffnungsloser Fall?

CHF 95.65
Auf Lager
SKU
J2U3S579CAU
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Befindet sich ein Mensch mit begrenzter Lebenserwartung im Strafvollzug, richtet sich seine Hoffnung darauf, die Freiheit möglichst frühzeitig zurückzuerlangen und nicht in Haft versterben zu müssen. Wie dieser Hoffnung eines Gefangenen mit begrenzter Lebenserwartung Rechnung getragen werden kann, ist Gegenstand der Untersuchung. Dabei ist der zentrale Prüfungsmaßstab das Verfassungsrecht respektive die Achtung der Menschenwürde. Auf der Grundlage der Entscheidungen des BVerfG zur Verfassungsmäßigkeit der lebenslangen Freiheitsstrafe wird das verfassungsrechtliche Hoffnungsprinzip inhaltlich konkretisiert. Fälle aus der Strafrechtspraxis liefern Belege für widerstreitende Interessen und Grenzen des Hoffnungsprinzips und fordern zur Entwicklung praktischer Lösungen auf.

Autorentext

Die Autorin: Silke M. Fiedeler, geb. Grudda, studierte von 1988 bis 1994 Rechtswissenschaft an den Universitäten Bielefeld, Strasbourg und Freiburg im Breisgau. Im Januar 1994 absolvierte sie ihr erstes Staatsexamen in Baden-Württemberg, Ende 1996 das zweite Staatsexamen in Nordrhein-Westfalen. 1994 wurde sie in einem Düsseldorfer Hospiz zur Sterbebegleiterin ausgebildet und arbeitete dort ehrenamtlich bis 1998. An der Fernuniversität Hagen absolvierte sie das berufsbegleitende Studium Mediation. Sie arbeitet seit Anfang 2000 als selbständige Rechtsanwältin in Essen, doziert und engagiert sich im Bereich Mediation. Ihre Kanzlei ist seit 2002 als Gütestelle anerkannt.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Die Vollzugsrealität in Deutschland - Die maßgeblichen Entscheidungen des BVerfG - Inhalt und Umsetzung des Hoffnungsprinzips bei begrenzter Lebenserwartung eines Gefangenen - Zur Bedeutung von Hoffnung - Zur Vollzugstauglichkeit bei begrenzter Lebenserwartung - Die Strafzwecke bei begrenzter Lebenserwartung - Die Grenzen des Hoffnungsprinzips - Praxisrelevante Lösungsvorschläge.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631507964
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift.
    • Genre Steuerrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631507964
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-50796-4
    • Veröffentlichung 18.03.2003
    • Titel Das verfassungsrechtliche Hoffnungsprinzip im Strafvollzug ein hoffnungsloser Fall?
    • Autor Silke Maria Fiedeler
    • Untertitel Grundlagen, Grenzen und Ausblicke für die Achtung der Menschenwürde bei begrenzter Lebenserwartung eines Gefangenen
    • Gewicht 256g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 192

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.