Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Verhältnis von Arbeitsrecht und Zivilrecht in Japan und Deutschland
Details
Das 7. Gemeinsame Symposium der Japanisch-Deutschen und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Arbeitsrecht fand im Herbst 2012 in Tokyo statt. Den Ausgangspunkt des Austauschs bildeten die in diesem Band versammelten Referate. Der japanisch-deutsche Rechtsvergleich gibt wertvolle Erkenntnisse für die Fortentwicklung des Arbeitsrechts.
Das Verhältnis von Arbeitsrecht und Zivilrecht in Japan und Deutschland war Thema des siebten gemeinsamen Symposiums der Japanisch-Deutschen Gesellschaft für Arbeitsrecht und ihrer deutschen Schwestergesellschaft, der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Arbeitsrecht am 3. und 4. September 2012 an der Universität Meiji, Tokyo. Den Ausgangspunkt des Austauschs bildeten die in diesem Band versammelten Referate. Die Vorträge der japanischen Referenten geben nicht nur Auskunft über neue Entwicklungen in Japan, sie informieren zudem über Grundzüge des japanischen Zivil- und Arbeitsrechts. Der Rechtsvergleich zwischen Japan und Deutschland gibt wertvolle Erkenntnisse für die Fortentwicklung des Arbeitsrechts. Die gesellschaftlichen Herausforderungen, vor denen Japan und Deutschland stehen, sind in vielem ähnlich.
Autorentext
Franz Josef Düwell, Honorarprofessor an der Universität Konstanz, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D.
Manfred Löwisch, Universitätsprofessor em. Dr. Dr. h.c., Leiter der Forschungsstelle für Hochschulrecht und Hochschularbeitsrecht der Universität Freiburg.
Raimund Waltermann, Universitätsprofessor Dr., Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität Bonn.
Rolf Wank, Universitätsprofessor em. Dr., Universität Bochum.
Inhalt
Inhalt: Heinrich Menkhaus: Begrüßungsansprache Satoshi Nishitani: Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht in Japan Manfred Löwisch: Das Verhältnis von Arbeitsrecht und Bürgerlichem Recht in Deutschland Shinobu Nogawa: Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht - Einzelgesetze in Japan Raimund Waltermann: Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht aus dem Blickwinkel der individuellen Arbeitsbeziehungen Hajime Wada: Tarifvertrag und Privatautonomie in Japan Rolf Wank: Kollektives Arbeitsrecht in Deutschland Kunio Miyazato: Arbeitsrecht in der Rechtspraxis Franz Josef Düwell: Die Praxis des Arbeitsrechts - Akteure und Rechtsentwicklung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631641088
- Editor Raimund Waltermann, Franz Josef Düwell, Manfred Löwisch, Raimund Waltermann, Rolf Wank
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T13mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631641088
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64108-8
- Veröffentlichung 26.08.2013
- Titel Das Verhältnis von Arbeitsrecht und Zivilrecht in Japan und Deutschland
- Gewicht 333g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 154
- Lesemotiv Verstehen