Das Verhältnis von Direktionsrecht und Änderungskündigung

CHF 117.65
Auf Lager
SKU
SG58HDKJCQR
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Angesichts des Arbeitsverhältnisses als Dauerschuldverhältnis stellt sich die Änderung von Arbeitsbedingungen als wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Alltags dar. Hierbei kommt den Instrumentarien Direktionsrecht und Änderungskündigung eine entscheidende Bedeutung zu. Gleichwohl bestehen Unsicherheiten, inwiefern der Arbeitgeber von seinem Direktionsrecht Gebrauch machen kann oder eine Änderungskündigung aussprechen muss. Der Autor untersucht zunächst Funktion und Rechtsnatur von Direktionsrecht und Änderungskündigung im Hinblick auf den Grundsatz der Vertragstreue. In einem weiteren Schritt beleuchtet er die Möglichkeit der vertraglichen Direktionsrechtserweiterung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Sozialauswahl. Schließlich widmet sich die Untersuchung der Konstellation, in der Direktionsrecht und Änderungskündigung miteinander kollidieren und die «überflüssige Änderungskündigung» zu Tage fördern.

Autorentext

Sebastian Schröder wurde 1980 in Friedberg (Hessen) geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften war er als wissenschaftliche Hilfskraft am Großen Examens- und Klausurenkurs der Universität zu Köln tätig und leitete das strafrechtliche Tutorium für Examenswiederholer und -verbesserer. Seit 2011 ist er Rechtsreferendar am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg.


Klappentext

Angesichts des Arbeitsverhältnisses als Dauerschuldverhältnis stellt sich die Änderung von Arbeitsbedingungen als wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Alltags dar. Hierbei kommt den Instrumentarien Direktionsrecht und Änderungskündigung eine entscheidende Bedeutung zu. Gleichwohl bestehen Unsicherheiten, inwiefern der Arbeitgeber von seinem Direktionsrecht Gebrauch machen kann oder eine Änderungskündigung aussprechen muss. Der Autor untersucht zunächst Funktion und Rechtsnatur von Direktionsrecht und Änderungskündigung im Hinblick auf den Grundsatz der Vertragstreue. In einem weiteren Schritt beleuchtet er die Möglichkeit der vertraglichen Direktionsrechtserweiterung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Sozialauswahl. Schließlich widmet sich die Untersuchung der Konstellation, in der Direktionsrecht und Änderungskündigung miteinander kollidieren und die «überflüssige Änderungskündigung» zu Tage fördern.


Inhalt
Inhalt: Direktionsrecht Änderungskündigung Wirksamkeit von Direktionsrechtserweiterungen in vorformulierten Arbeitsverträgen Überflüssige Änderungskündigung Änderungsschutzklage Dauer der Arbeitszeit Lage der Arbeitszeit Ort der Arbeitsleistung Inhalt der Arbeitsleistung Allgemeines Direktionsrecht Funktion und Rechtsnatur von Direktionsrecht und Änderungskündigung Bestandsschutz und Inhaltsschutz Konkretisierung als Grenze des Direktionsrechts Streitgegenstand der Änderungsschutzklage Prüfungsmaßstab der Änderungskündigung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631635629
    • Features Dissertationsschrift
    • Editor Ulrich Preis
    • Sprache Deutsch
    • Genre Zivilprozessrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B151mm x T25mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631635629
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-63562-9
    • Titel Das Verhältnis von Direktionsrecht und Änderungskündigung
    • Autor Sebastian Schröder
    • Gewicht 521g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 306

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.