Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Verhältnis von Familiengericht und Jugendamt
Details
Obwohl die Zusammenarbeit zwischen Familiengericht und Jugendamt auf eine sehr lange Tradition zurückblickt, kommt es bis heute immer wieder zu Fehlabstimmungen und Konflikten, die nicht selten zu Kindeswohlgefährdungen führen. Ausgerechnet im hochsensiblen Bereich des Kindschaftsrechts überlässt der Gesetzgeber den oftmals schwierigen Abstimmungsbedarf zwischen Familien- und Sozialrecht, zwischen Familiengericht und Jugendamt nur allzu gern der Praxis und entzieht sich einer abschließenden, adäquaten und durchdachten Regelung. Immer wieder wird hier deutlich, dass sowohl der Rechtssuchende als auch die professionellen Akteure kaum in der Lage sind, dieses Dilemma zu bewältigen. Die Arbeit trägt zur Klärung der Problematik bei und arbeitet heraus, ob und wie diese Institutionen in kindschaftsrechtlichen Verfahren den Schutz von Kindern und Jugendlichen gewährleisten und umsetzen. Die Verfasserin legt dar, dass de lege lata eine Lücke im Kindesschutz klafft und zeigt Möglichkeiten auf, welche Schritte de lege ferenda nötig sind, um diese Lücke zu schließen. Die Untersuchung richtet sich insofern an alle dem Kindesschutz verpflichteten Institutionen und Personen, die bereit und fähig sind, dieses schwierige Thema ohne Scheuklappen anzugehen.
Autorentext
Anja Sommer studierte von 2003 bis 2008 Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main. Im Anschluss widmete sie sich zunächst ihrer Doktorarbeit und arbeitete als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer Kanzlei in Frankfurt sowie drei Monate in Südafrika. Seit Ende 2010 ist sie Referendarin am Landgericht Frankfurt.
Inhalt
Inhalt: Das Verhältnis von Familiengericht und Jugendamt Die Akteure und deren Rechtsgrundlagen Interdependenzen zwischen Familiengericht und Jugendamt Zusammenwirken als Verantwortungsgemeinschaft? Konflikte im Verhältnis von Familiengericht und Jugendamt Die Anordnungskompetenz des Familienrichters Ausfall gerichtlicher Kontrolle Verweisung der Zuständigkeit zur Überprüfung jugendhilferechtlicher Entscheidungen zum Familiengericht Erweiterung der Richterbank durch interdisziplinäre Familienfachrichter.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631636114
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T27mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631636114
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63611-4
- Veröffentlichung 05.03.2012
- Titel Das Verhältnis von Familiengericht und Jugendamt
- Autor Anja Sommer
- Untertitel Kooperation zum Wohle des Kindes?
- Gewicht 683g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 416
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht