Das Verhältnis von Freiheit und Rationalität bei Martin Luther und Gottfried Wilhelm Leibniz

CHF 118.30
Auf Lager
SKU
9UG3EIC8K8E
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 17.11.2025 und Di., 18.11.2025

Details

George Henry Radcliffe Parkinson stellt zurecht fest, daß die Behandlung der Freiheitsproblematik bei G. W. Leibniz in der Regel von dem Problem der Rechtfertigung Gottes (Theodizee) überschattet ist. Leibniz erfaßt diese Welt als die bestmögliche aller Welten, Luther hingegen als die allerschlechteste. Die Theodizeeproblematik verschärft sich für Luther durch die Alleinwirksamkeit Gottes derart, daß sich für ihn jegliches Nachdenken darüber verbietet. Leibniz hingegen betont immer wieder die Freiheit des Menschen, die jedoch nicht auf der Alternativität individueller Handlungsmöglichkeiten, sondern nur auf der Alternativität möglicher Welten beruht. De facto ist damit das Freiheitsverständnis von Leibniz nicht wesentlich verschieden von der lutherischen Konzeption menschlicher Freiheit, die nur in Christus gegeben ist. In diesem Buch soll schließlich auch ein Weg aus der Antinomie des Freiheitsbegriffs gewiesen werden.

Autorentext

Der Autor: Thomas Hösl, geboren 1965 in Nabburg, studierte von 1995 bis 1999 Philosophie, Soziologie und Philosophie der Naturwissenschaften an der Gustav-Siewerth-Akademie. 1999 bis 2002 folgte ein Promotionsstudium an der Universität Regensburg im Fach Philosophie mit Katholischer Theologie als zweitem Hauptfach. Seit 2002 ist Thomas Hösl Mitarbeiter eines Rundfunksenders.


Inhalt

Aus dem Inhalt : Die Prinzipien des Denkens Luthers - Die Einheit Gottes - Gott wirkt das Gute und das Böse - Die nichtüberbrückbare Trennung des gefallenen Menschen von seiner ursprünglichen Naturvollkommenheit - Gesetz und Gnade - Die grundlegende Unterscheidung menschlicher und göttlicher Freiheit - Freiheit und Rationalität bei G. W. Leibniz - Die Weisheit Gottes als der zureichende Grund - Das Böse als Konstituens der von Gott geschaffenen besten aller möglichen Welten - Luthers Voluntarismus und Leibnizens Rationalismus.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631505410
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631505410
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-50541-0
    • Veröffentlichung 11.12.2002
    • Titel Das Verhältnis von Freiheit und Rationalität bei Martin Luther und Gottfried Wilhelm Leibniz
    • Autor Thomas Hösl
    • Gewicht 356g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 272
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religions-Lexika
    • Features Dissertationsschrift.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470