Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Verhältnis zwischen Religion und Politik in Bosnien u. Herzegowina
Details
Der Islam ist bis heute die Religion der Bosniaken, einer Volksgruppe, die immerhin die relative Mehrheit des Balkanstaates Bosnien und Herzegowina hält. Der Schwerpunkt dieses Buches wird auf das Verhältnis zwischen Religion und Politik, chronologisch vom Anfang einer politischen Struktur an bis in das heutige Bosnien und Herzegowina betrachtet, gelegt. Wie veränderten die unterschiedlichen Entwicklungen das Gleichgewicht dieses Verhältnisses und wie gelang es der jeweiligen Politik, die Religion für ihre Zwecke zu nützen und zu instrumentalisieren? Weiters gilt es der Frage nachzugehen, welche Rolle die Religion im Bosnien-Krieg von 1992 bis 1995 spielte, und warum sich die jeweilige Religion zum Träger der nationalen Identität entwickelte. Durch die terroristischen Geschehnisse und weltpolitischen Entwicklungen wurden die Muslime in Bosnien scheinbar wieder in eine Demarkationslinie zweier Kulturen gedrängt, diesmal als Angehörige einer umstrittenen und viel diskutierten Religion, mitten in einem Europa voller Phobie und Misstrauen ihr gegenüber.
Autorentext
Armin Preising, MA. Nationalität: Österreicher.Geburtsdatum: 20.09.1975. Geburtsort: Graz. Von 2009 bis 2011 absolvierte Armin Preising, MA den Universitären Lehrgang Interdisziplinäre Balkanstudien an der Universität Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639852004
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639852004
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-85200-4
- Veröffentlichung 03.06.2015
- Titel Das Verhältnis zwischen Religion und Politik in Bosnien u. Herzegowina
- Autor Armin Preising
- Untertitel Europischer Islam?
- Gewicht 238g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 148
- Genre Soziologische Theorien