Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das verlorene Land
Details
Das Buch von Göran Rosenberg vereint die historische Analyse mit der Subjektivität. Rosenberg berichtet am Anfang über seine Kindheit in Schweden und die Einwanderung nach Israel. Von Beginn an zeigt Rosenberg seine Meisterschaft in der Verknüpfung der eigenen mit der politischen Geschichte. Er beleuchtet die Anfänge des Zionismus im 19. Jahrhundert im ersten Teil seines Buches, der den Titel »Exodus« trägt. Es folgt »Das Gelobte Land«, und die nachfolgenden Kapitelüberschriften nennen die verschiedenen Themen: »Ein Land wie alle anderen«, »Ein besseres Land«, »Ein größeres Land« und schließlich »Ein Land am Ende der Zeit«. Immer ging es in der Ideengeschichte des Zionismus um das Land - aber welches? Am Leitfaden dieser Frage entwickelt Rosenberg seine Geschichte des modernen Israels. Am Ende steht der Anfang: »Das jüdische Problem«, Reflexionen über das Judentum nach dem Holocaust.
Autorentext
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783633541454
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Jörg Scherzer
- Auflage 1. A.
- Größe H203mm x B126mm x T33mm
- Jahr 1998
- EAN 9783633541454
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-633-54145-4
- Titel Das verlorene Land
- Autor Göran Rosenberg
- Untertitel Israel eine persönliche Geschichte
- Gewicht 534g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 468
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)