Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Vertragsverletzungsverfahren als Instrument des Europäischen Umweltrechts
Details
Die Europäische Kommission gibt natürlichen oder juristischen Personen die Möglichkeit, mittels einer Beschwerde einen Verstoß gegen Gemeinschaftsrecht anzuzeigen. Die Arbeit untersucht die Frage, ob es möglich ist, hieraus einen Anspruch auf Durchführung eines Vertragsverletzungsverfahrens herzuleiten. Dabei wird insbesondere die Möglichkeit geprüft, diesen Anspruch im Wege einer Nichtigkeitsklage durchzusetzen. Im Mittelpunkt der Erörterungen steht die Frage, in welchen Konstellationen unmittelbare und individuelle Betroffenheit i.S.d. Art. 230 Abs. 4 EG vorliegen kann. Hierbei ist vor allem die Kontrolle der richtigen Anwendung des Gemeinschaftsrechts im Einzelfall von Bedeutung. Flankierend werden die Möglichkeiten einer Untätigkeits- sowie einer Amtshaftungsklage thematisiert.
Autorentext
Der Autor: Stefan Christoph Hauser studierte Rechtswissenschaften mit Begleitstudien im Europäischen Recht an der Universität Würzburg und legte dort das Erste juristische Staatsexamen ab. Im Anschluß folgten ein Promotionsstudium sowie ein Aufbaustudium im Europäischen Recht. Daneben arbeitete der Autor als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Würzburg. Er absolvierte 2000 ein Praktikum am Europäischen Parlament in Brüssel und Straßburg. Zur Zeit ist Stefan Christoph Hauser als Rechtsreferendar am Landgericht Kassel tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Das Individualbeschwerdeverfahren Die Haltung der Rechtsprechung zum Anspruch auf Durchführung des Infraktionsverfahrens Nichtigkeitsklage Unmittelbare und individuelle Betroffenheit i.S.d. Art. 230 Abs. 4 EG, insbesondere Erweiterungen der Plaumann-Formel Art. 226 EG im Interesse des Klägers? Untätigkeitsklage Amtshaftungsklage.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631516805
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631516805
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-51680-5
- Veröffentlichung 03.12.2003
- Titel Das Vertragsverletzungsverfahren als Instrument des Europäischen Umweltrechts
- Autor Stefan Christoph Hauser
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 361g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 253
- Genre Strafrecht