Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das virtuelle Gewächshaus
Details
Den eigenen Internetauftritt anzubieten, gehört
mittlerweile für viele Lehr- und
Forschungseinrichtungen zum guten Ton. Mitunter
existieren auch webbasierte Ansätze, bei denen die
eigenen Anlagen und Versuche öffentlichkeitswirksam
präsentiert werden. Gleichermaßen sollte in den
Agrar- und Gartenbauwissenschaften die
Außendarstellung der eigenen Versuchsanlagen einen
erhöhten Stellenwert einnehmen. Diese Arbeit
betrachtet am Beispiel des Forschungsgewächshauses
der HU Berlin eine praktikable Vorgehensweise, um
eine derartige Experimentalanlage im Internet
darzustellen. Ziel der Arbeit war die Entwicklung
eines Systems, welches zukünftig als Prototyp für
eine ganzheitliche Darstellung von
landwirtschaftlich-gärtnerischen Versuchsanlagen
dienen kann. Im Zuge einer Bewertung des Systems
interessierten vor allem die Akzeptanz und die
Erwartungshaltung gegenüber einer solchen Anwendung.
Ein letzter Abschnitt beschäftigt sich mit einer
möglichen Systemübertragung auf weitere
Versuchsanlagen. In diesem Zusammenhang werden
Vorschläge erarbeitet, in denen Potentiale für eine
zukünftige Implementierung der entwickelten
Webanwendung liegen.
Autorentext
Der 1980 geborene Autor studierte an der HU Berlin
Gartenbauwissenschaften mit den Schwerpunkten Gartenbautechnik
und Agrarinformatik. Darauf folgte eine Tätigkeit als
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Biosystemtechnik der
HU Berlin. Dort arbeitete er innerhalb des Verbundprojekts ZINEG
"Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus".
Klappentext
Den eigenen Internetauftritt anzubieten, gehört
mittlerweile für viele Lehr- und
Forschungseinrichtungen zum guten Ton. Mitunter
existieren auch webbasierte Ansätze, bei denen die
eigenen Anlagen und Versuche öffentlichkeitswirksam
präsentiert werden. Gleichermaßen sollte in den
Agrar- und Gartenbauwissenschaften die
Außendarstellung der eigenen Versuchsanlagen einen
erhöhten Stellenwert einnehmen. Diese Arbeit
betrachtet am Beispiel des Forschungsgewächshauses
der HU Berlin eine praktikable Vorgehensweise, um
eine derartige Experimentalanlage im Internet
darzustellen. Ziel der Arbeit war die Entwicklung
eines Systems, welches zukünftig als Prototyp für
eine ganzheitliche Darstellung von
landwirtschaftlich-gärtnerischen Versuchsanlagen
dienen kann. Im Zuge einer Bewertung des Systems
interessierten vor allem die Akzeptanz und die
Erwartungshaltung gegenüber einer solchen Anwendung.
Ein letzter Abschnitt beschäftigt sich mit einer
möglichen Systemübertragung auf weitere
Versuchsanlagen. In diesem Zusammenhang werden
Vorschläge erarbeitet, in denen Potentiale für eine
zukünftige Implementierung der entwickelten
Webanwendung liegen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639178111
- Sprache Deutsch
- Genre Landwirtschaft & Fischerei
- Anzahl Seiten 88
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639178111
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-17811-1
- Titel Das virtuelle Gewächshaus
- Autor Ingo Schuch
- Untertitel Möglichkeiten der digitalen Darstellung vonVersuchsanlagen am Beispiel eines Forschungsgewächshauses
- Gewicht 149g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.