Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das virtuelle Museum in Lehre, Forschung und Wissenschaftsverbreitung
Details
Bildung sollte das vielschichtige Schicksal des Menschen aufzeigen und veranschaulichen: das Schicksal der menschlichen Spezies, das individuelle Schicksal, das soziale Schicksal, das historische Schicksal, die alle miteinander verwoben und untrennbar sind. So wird eine der wesentlichen Aufgaben der Bildung der Zukunft die Untersuchung und das Studium der menschlichen Komplexität sein. Sie würde zu einer Erkenntnis und damit zu einem Bewusstsein der allen Menschen gemeinsamen Bedingung und der sehr reichen und notwendigen Vielfalt von Individuen, Völkern und Kulturen, unserer Wurzeln als Bürger der Erde führen... (MORIN, 2002, S.61)
Autorentext
Doktorandin in Kommunikationswissenschaften an der Universität von São Paulo - ECA/USP. PhD in Erziehungswissenschaften - Universidad del Mar-Chile (2012). Master in Informations- und Kommunikationstechnologien im Fernunterricht - Bundesuniversität von Ceará (UFC 2007). Forscherin in den Bereichen Schwarzsein, neue Technologien, Mediationen und Mediatisierung sowie Konsum, Werte und Staatsbürgerschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203903904
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 60
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2025
- EAN 9786203903904
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-90390-4
- Veröffentlichung 22.04.2025
- Titel Das virtuelle Museum in Lehre, Forschung und Wissenschaftsverbreitung
- Autor Elia Simeia Martins dos Santos Amorim
- Untertitel Pdagogische und experimentelle Praktiken
- Gewicht 107g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen