Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Vorrangprinzip des Europarechts
Details
"Gurkenkrümmung", "Pommes frites - Verordnung", "Glühbirnen-Verbot" oder "Marmeladen-Richtlinie" - all dies sind Schlag- und Reizwörter, die der Österreicher mit der Rechtssetzung der Europäischen Union in Verbindung bringt. Seit Jänner 2019 ist diese Liste um einen Terminus reicher: die "Karfreitagsregelung".Das supranationale Rechtssystem der Europäischen Union spricht neben den primärrechtlichen Bestimmungen auch den Verordnungen und Richtlinien sowie den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs einen Vorrang gegenüber den nationalen Gesetzen der Mitgliedsstaaten zu. Aufgrund des vermeintlichen Verstoßes gegen die "Richtlinie zur Gleichbehandlung im Beruf" klagte ein österreichischer Arbeitnehmer wegen Diskriminierung aufgrund der Religion. In Folge der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs wurde dem Kläger Recht zugesprochen. Das Urteil wirkte sich unmittelbar auf den gesellschaftlichen, medialen und politischen Bereich aus. Innerhalb kürzester Zeit musste ein Kompromiss gefunden, Gesetze geändert und Erlässe angepasst werden.
Autorentext
Der ausgebildete Offizier und promovierte Historiker spezialisierte sich im Bereich der Militärkultur. Für das Studium des Europarechts, verband Wilfried Thanner seine dienstlichen Erfahrungen mit den universitären Anforderungen.
Klappentext
"Gurkenkrümmung", "Pommes frites - Verordnung", "Glühbirnen-Verbot" oder "Marmeladen-Richtlinie" - all dies sind Schlag- und Reizwörter, die der Österreicher mit der Rechtssetzung der Europäischen Union in Verbindung bringt. Seit Jänner 2019 ist diese Liste um einen Terminus reicher: die "Karfreitagsregelung".Das supranationale Rechtssystem der Europäischen Union spricht neben den primärrechtlichen Bestimmungen auch den Verordnungen und Richtlinien sowie den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs einen Vorrang gegenüber den nationalen Gesetzen der Mitgliedsstaaten zu. Aufgrund des vermeintlichen Verstoßes gegen die "Richtlinie zur Gleichbehandlung im Beruf" klagte ein österreichischer Arbeitnehmer wegen Diskriminierung aufgrund der Religion. In Folge der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs wurde dem Kläger Recht zugesprochen. Das Urteil wirkte sich unmittelbar auf den gesellschaftlichen, medialen und politischen Bereich aus. Innerhalb kürzester Zeit musste ein Kompromiss gefunden, Gesetze geändert und Erlässe angepasst werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200445773
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2020
- EAN 9786200445773
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-0-44577-3
- Veröffentlichung 18.03.2020
- Titel Das Vorrangprinzip des Europarechts
- Autor Wilfried Thanner
- Untertitel Die Karfreitagsregelung im Bundesheer
- Gewicht 274g
- Herausgeber Lehrbuchverlag
- Anzahl Seiten 172