Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Wahlrecht von Unionsbürgern bei Kommunalwahlen in Deutschland
Details
Die Einführung des kommunalen Wahlrechts der ausländischen Unionsbürger in Deutschland hat schwierige Fragen im Schnittbereich von Europarecht, Verfassungsrecht und Kommunalrecht aufgeworfen. Wie hat sich die Verfassungsänderung in Art. 28 Abs. 1 GG auf die demokratische Legitimation in den Kommunen ausgewirkt? Haben die Länder die EG-Richtlinie zum Kommunalwahlrecht ordnungsgemäß umgesetzt und die Rechtsprobleme beim Konflikt von europäischem Recht, Bundesrecht und Landesrecht befriedigend gelöst? Wie sehen die praktischen Erfahrungen mit dem Kommunalwahlrecht für Unionsbürger aus? Die Arbeit sucht Antworten auf diese und andere wichtige Fragen des kommunalen Wahlrechts der Unionsbürger in Deutschland.
Autorentext
Die Autorin: Regine Schunda wurde 1967 in Ebern geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften in Passau, Toulouse und Regensburg und legte 1993 in Regensburg die Erste, 1996 die Zweite Juristische Staatsprüfung ab. Es folgte eine dreijährige Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, an die sich ein Promotionsstipendium anschloss. Seit 2001 ist sie Rechtsanwältin in einer internationalen Sozietät in Frankfurt am Main.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Das Kommunalwahlrecht für Unionsbürger im Gemeinschaftsrecht Das Kommunalwahlrecht für Unionsbürger im deutschen Verfassungsrecht Rechtsprobleme bei der Umsetzung der Richtlinie durch die Länder Die Teilnahme von Unionsbürgern an kommunalen Abstimmungen Das passive Wahlrecht der Unionsbürger zu den kommunalen Exekutivorganen Die Rechtsstellung der Unionsbürger in den Kommunen Überblick über die Umsetzung der Richtlinie in den einzelnen Ländern Erfahrungen mit dem Kommunalwahlrecht für Unionsbürger in der Praxis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631502464
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631502464
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50246-4
- Veröffentlichung 09.01.2003
- Titel Das Wahlrecht von Unionsbürgern bei Kommunalwahlen in Deutschland
- Autor Regine Schunda
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 531g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 410
- Genre Strafrecht