Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Weib in der Natur- und Völkerkunde
Details
Hermann Heinrich Ploss (1819-1885) war ein deutscher Gynäkologe und Anthropologe. Er war Ordinarius an der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Dabei veröffentlichte er zahlreiche Werke zur Sexualmedizin und galt als einer der Begründer der vergleichenden Gynäkologie und Pädiatrie. Im vorliegenden Band beschreibt er das Weib/ die Frau in der Natur- und Völkerkunde. Manche Anthropologen gehen davon aus, dass urgeschichtlich Frauen gegenüber Männern die Angeseheneren waren. Für die frühen Gruppen der Jäger und Sammler waren weibliche Mitglieder durch die größere Stetigkeit der Erträge als Sammlerinnen gegenüber dem wechselnden Erfolg der Jäger ökonomisch möglicherweise wichtiger. Mit ihrer Fähigkeit zu gebären trugen Frauen zum Erhalt der Gruppe bei. Die Tatsache, dass die Mutter eines Kindes immer zweifelsfrei benennbar ist, dies für die Vaterschaft jedoch nicht gilt, soll die Rolle der Frau innerhalb der Gruppe gestärkt haben. Um die Fähigkeit der Frau, Leben zu schenken, sollen im Paläolithikum die ersten Kulte und Religionen entstanden sein, bei denen Ahninnen und hauptsächlich weibliche Gottheiten verehrt wurden. (Wiki) Der Band ist illustriert mit 649 S/W-Abbildungen und 11 Tafeln.
Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1902.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956927898
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1902
- Sprache Deutsch
- Genre Volkskunde
- Größe H220mm x B170mm x T62mm
- Jahr 2015
- EAN 9783956927898
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95692-789-8
- Veröffentlichung 06.11.2015
- Titel Das Weib in der Natur- und Völkerkunde
- Autor H. Ploss , Max Bartels
- Untertitel Erster Band
- Gewicht 1539g
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- Anzahl Seiten 900