Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das 'weibliche' Ich und das Frauenbild als lebens- und werkkonstituierende Elemente bei Thomas Mann
Details
Thomas Mann gilt allgemein als ein 'männlicher' Autor, der mit dem ausgeprägten Sendungsbewußtsein eines Repräsentanten des aufgeklärten Bildungsbürgertums sein Ich in Leben und Werk darstellt. In dieser Arbeit wird versucht zu zeigen, daß dieses Bild nur Oberflächliches erfaßt, daß sein 'männliches' Ich-Bild eine Erscheinung seiner Auseinandersetzung mit dem eigenen 'weiblichen' bzw. 'homosexuellen' Ich ist; sein 'weibliches' Ich und sein damit zusammenhängendes Frauenbild erweisen sich als bedeutende lebens- und werkkonstituierende Elemente. Dazu werden seine Bilder des Ich und der Frau in den Essays, Tagebüchern, Briefen und Notizbüchern sowie in den Romanen und Erzählungen aus allen Lebens- und Schaffensperioden einer systematischen Analyse und Interpretation unterzogen. Somit wird zum ersten Mal in der Thomas-Mann-Forschung die Bedeutung des 'Weiblichen' und des Frauenbildes in seinem Leben und Werk eingehend untersucht.
Autorentext
Die Autorin: Youn-Ock Kim, geboren in Andong (S-Korea). Studium der Germanistik, der Psychologie und der Pädagogik in Seoul und Freiburg/Breisgau. Promotion 1996 in Freiburg. Seit 1996 Dozentin an der Germanistischen Abteilung der Sungshin Women's University in Seoul. Publikationen über Thomas Mann und über feministische Literaturwissenschaft. Übersetzungen von koreanischer Literatur ins Deutsche.
Klappentext
Thomas Mann gilt allgemein als ein 'männlicher' Autor, der mit dem ausgeprägten Sendungsbewußtsein eines Repräsentanten des aufgeklärten Bildungsbürgertums sein Ich in Leben und Werk darstellt. In dieser Arbeit wird versucht zu zeigen, daß dieses Bild nur Oberflächliches erfaßt, daß sein 'männliches' Ich-Bild eine Erscheinung seiner Auseinandersetzung mit dem eigenen 'weiblichen' bzw. 'homosexuellen' Ich ist; sein 'weibliches' Ich und sein damit zusammenhängendes Frauenbild erweisen sich als bedeutende lebens- und werkkonstituierende Elemente. Dazu werden seine Bilder des Ich und der Frau in den Essays, Tagebüchern, Briefen und Notizbüchern sowie in den Romanen und Erzählungen aus allen Lebens- und Schaffensperioden einer systematischen Analyse und Interpretation unterzogen. Somit wird zum ersten Mal in der Thomas-Mann-Forschung die Bedeutung des 'Weiblichen' und des Frauenbildes in seinem Leben und Werk eingehend untersucht.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Konstituierung des 'Weiblichen' - Diskurse über 'Homosexualität' - Thomas Manns Formierung des 'männlichen' Ideal-Ich über die Ausgrenzung des 'Weiblichen' - Modifizierung vom 'weiblich-homosexuellen' zum 'männlich-humanen' Ich: Sigmund-Freud-Erlebnis - Mythos 'Frau' in Leben und Werk.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Youn-Ock Kim
- Titel Das 'weibliche' Ich und das Frauenbild als lebens- und werkkonstituierende Elemente bei Thomas Mann
- ISBN 978-3-631-30534-8
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631305348
- Jahr 1997
- Größe H211mm x B146mm x T25mm
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 474g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Auflage Neuausg.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 354
- GTIN 09783631305348