Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Weinberg-Paradoxon
Details
Die Parabel der Arbeiter im Weinberg zeigt die "nicht-normative Ethik" guter Taten, die sich nicht durch Gebote und Gesetze regeln lassen. Das Phänomen kannte schon die griechische Tragödie. Aktuell relevant sind Gnade, Kulanz und politische nicht-normative Wohltaten.Des Weiteren gibt der Essay Hinweise zur Lebenspraxis der nicht-normativen Ethik.
Dieser Essay der nicht-normative Ethik handelt von solchen guten Taten, die sich nicht durch Normen, Gesetze und Gebote regeln lassen. Gutes Fehlverhalten zeigt sich in der Parabel von den Arbeitern im Weinberg als Paradoxon: Das kulante Zahlen gleichen Lohns auch für zu spät gekommene Arbeiter ist für den Betrieb ruinös - und ruft zudem den Protest der regulären Arbeiter hervor.
Das Phänomen der nicht-normativen Ethik war schon in der antiken griechischen Tragödie bekannt und ist von zentraler Bedeutung in der jesuanischen Ethik. Moderne nicht-normative Ethik ist z. B. die Gewährung von Gnade und Kulanz. Die Aktualität und Brisanz des Themas zeigt sich angesichts des politischen Protests gegen falsche Wohltaten, wenn es etwa um die humanitäre Rettung und Versorgung von Migranten geht. Daher will dieser Essay über das Paradox des guten Fehlverhalten nachdenken und Hinweise zur Lebenspraxis der nicht-normativen Ethik geben.
Autorentext
Georg Rainer Hofmann studierte Informatik, Volkswirtschaftslehre und Philosophie und ist seit 1996 Professor an der TH Aschaffenburg. Er verfolgt einen kritisch-rationalen Diskurs zu Technik und Ethik.
Zusammenfassung
»Der interdisziplinäre Ansatz in 'Das Weinberg-Paradoxon' ist sehr befruchtend; Physik, Mathematik und Informatik werden in die Ethik-Debatte geschickt eingebracht. Toller Stil, sehr nachvollziehbar mit jedem Satz, echt spannend!« Prof. Dr. Guerino Mazzola, University of Minnesota, Minneapolis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534403189
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2019
- EAN 9783534403189
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-534-40318-9
- Veröffentlichung 30.11.2019
- Titel Das Weinberg-Paradoxon
- Autor Georg Rainer Hofmann
- Untertitel Kann es gutes Fehlverhalten geben? Ein Essay über nicht-normative Ethik
- Gewicht 239g
- Herausgeber Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
- Anzahl Seiten 96
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie