Das weiße Schloss am Meer

CHF 34.95
Auf Lager
SKU
LO896PM48JA
Stock 10 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Friedlich ruht die Schlossruine Dwasieden am Steilufer nahe der Hafenstadt Sassnitz. Für den Wanderer nicht sofort sichtbar, nur Eingeweihte wissen von der einstigen Pracht des stattlichen Schlosses. Es wurde im 19. Jahrhundert erbaut und diente dem bekannten Berliner Bankier Adolph von Hansemann als Sommersitz. Und der Prunkbau im neoklassizistischen Stil sah hochrangige Gäste von der deutschen Kaiserfamilie bis hin zu Dichter Gerhart Hauptmann. Einst ein gesellschaftlicher Mittelpunkt auf der Insel Rügen liegt die Ruine heute von Bäumen und Sträuchern verhüllt im Dwasiedener Wald Nur noch Säulenreste, Keller und der Marstall zeugen von der Schönheit und Einmaligkeit der Anlage, die seinerzeit als eine der wertvollsten in Vorpommern galt. Wirklich nur wenige wissen von diesem Schatz und seiner wechselvollen Geschichte. Der Autor Ralf Lindemann hat sie für Sie entdeckt. Und so bietet das Buch Das weiße Schloss am Meer einen faszinierender Ausflug in die Geschichte der Insel Rügen mit einmaligen bisher unveröffentlichten Bildern und Dokumenten!

Zusammenfassung
Der Autor Ralf Lindemann ist auf eine ganz besondere Art beseelt und besessen von Geschichte. Über Jahre hat er Zeitzeugen befragt, in Archiven "gebuddelt" und wirklich Beeindruckendes zu Tage gefördert. Da wo heute nur noch Ruinen im Wald von Sassnitz-Dwasieden von der einstigen Pracht des Schloss Dwasieden künden, lässt Lindemann längst vergangene Zeiten so anschaulich auferstehen. Nach der Lektüre meint man, das Lärmen der Bauleute zu hören, das Tuten der Schiffe, die den schwedischen Granit und den Marmor für den Schlossbau anlanden. Man meint, das Geräusch der heranrollenden Kutschen zu hören, die den Bauherren Adolph von Hansemann oder die kaiserliche Familie in Dwasieden vorfahren lassen. Man sieht die Marineschule der 30er Jahre, hört die Befehle, erinnert sich selbst an längst vergangene DDR-Marine-Zeiten - die Geschichte und die Nutzung des Schlosses und seiner später noch verbliebenen Reste nach der Sprengung werden in einmaligen, größtenteils noch nie veröffentlichten, Bildern lebendig. Und selbst der Geruch der moosbedeckten Ruinen steigt in die Nase bei der Lektüre, macht mit seinem morbiden Charme neugierig, sich selbst vor Ort in Sassnitz-Dwasieden zu begeben, und Geschichte hautnah zu erleben. Karl Dau (www.meck-pomm-hits.de) August 2018

Leseprobe

  1. Februar 1873. Ein mittelgroßer Mann mit langen, im Nacken gelockten Haaren und einem Vollbart geht zwischen den Buchenbäumen von Dwörsied auf und ab. Seine Kleidung ist schlicht. Auf seinem mächtigen Kopf thront ein Schlapphut und sein korpulenter Körper ist mit einem altfränkischen Rock bekleidet. Von seinem Aussehen her hätte man ihn für einen Landpastor halten können. Mit seinem scharfsinnigen Blick erforscht er gewissenhaft die nähere Umgebung. Mit einem guten Gespür für das Besondere ausgerüstet hat er schon vor einiger Zeit seine engere Auswahl getroffen, hier auf dem schönen Waldplateau von Dwörsied. Jetzt gilt es nur noch, die exakte Stelle für sein Bauvorhaben zu bestimmen. So geht er noch einige wichtige Schritte zwischen den Bäumen auf und ab. Ja, noch ist hier ein dichter Buchenwald, aber bald werden die Bäume in einem weiten Umkreis einem wunderschönen Ausblick auf die Ostsee weichen müssen. Der Herr in bescheidener Tracht ist sich nun sicher. Ja, hier, exakt an dieser Stelle soll es stehen, hier ist der richtige Platz für das Bauwerk hier genau soll sein Schloss entstehen, nahe dem Steilufer gelegen mit einem herrlichen Ausblick auf Sassnitz und die Proraer Wiek. Ja, es wird ein prächtiges Bauwerk werden das Schloss Dwasieden, dessen zukünftiger Besitzer Adolph von Hansemann nun zuversichtlich den Park verlässt.

    Inhalt
    Vorwort Einleitung Die Bauphase Die Architektur Der Marstall Die Ufermauer Der Park Dwasieden Weitere Geschehnisse zu Hansemanns Zeiten Die Baulust von Hansemann Hansemanns Sommeraufentha Das Gästebuch Der Hafenbau Hansemanns Jagdleidenschaft Besuch des Kaiserpaares Hansemanns 70. Geburtstag Die Stromversorgung Ein weiterer Besuch Briefverkehr' Abschied von Hansemann Das Mausoleum Weitere Ereignisse auf Schloss Dwasieden Hügelgräber im Park Ein erneuter Verlust Hochzeit von Benvenuto Hauptmann Verkaufspläne des Schlosses Buch Adolph von Hansemann Wirtschaftliche Lage ab 1933 Deutsch-Schwedische Kunstausstellung Der Schlossverkauf Die Marinezeit Die ersten Kasernen Schönste Marine-Garnison Einzug der Roten Armee Dwasieden als Flüchtlingslager Die Lagerseelsorge Der SMAD-Befehl Der Schlossverfall Die Sprengung Weitere Militärnutzungen Zukunftspläne für den Park Reiseführer & Beschreibungen Personen- und Wappenbeschreibung der Eheleute Hansemann Übersicht der genealogischen Stammreihe Architekt Friedrich Hitzig Bilder aus der Präsentationsmappe Heutige Impressionen Danksagung, Literatur- und Bildnachweis Erinnerungen an den Schlosspark Dwasieden

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783941452596
    • Auflage 1. Aufl.
    • Editor Leif Tennemann
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sachbücher Regional- & Ländergeschichte
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H304mm x B215mm x T15mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783941452596
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-941452-59-6
    • Veröffentlichung 30.08.2018
    • Titel Das weiße Schloss am Meer
    • Autor Ralf Lindemann
    • Untertitel Schloss Dwasieden in Sassnitz auf der Insel Rügen
    • Gewicht 746g
    • Herausgeber TENNEMANN Media GmbH
    • Anzahl Seiten 111

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.