Das Weiterleben alter Wortbedeutungen in der neueren deutschen Literatur bis gegen 1800

CHF 114.35
Auf Lager
SKU
HJTKOMKP1JO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

In diesem Beitrag zur Semasiologie oder historischen Lexikologie untersucht der Autor das Weiterleben historischer oft totgesagter Wortbedeutungen in älteren Texten aus dem Zeitraum von Luther bis Heine. Vornehmlicher Gesichtspunkt ist die mögliche Erhellung dunkel gewordener Wörter durch den Rückgriff auf mittelalterliche Bedeutungsbestände.

Das Buch ist ein Beitrag zur Semasiologie oder historischen Lexikologie. Der Verfasser untersucht das Weiterleben historischer nicht selten totgesagter Wortbedeutungen in älteren Texten aus dem Zeitraum zwischen Luther und Heine. Sein vornehmlicher, wenn auch nicht einziger Gesichtspunkt ist die Möglichkeit der Erhellung dunkel gewordener Wörter durch den Rückgriff auf mittelalterliche Bedeutungsbestände. Die Arbeitsbasis bilden vorzugsweise Dichtungen aus dem 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, außerdem Abhandlungen, Essays usw. Ziel ist es, Vorarbeit für ein genaueres Textverständnis und die adäquate Textinterpretation zu leisten. Untersuchungsgegenstand ist ein Fundus von knapp 2.000 Wörtern, die alle in einem Wortregister aufgeführt sind. Der neuen Auflage stellen Ulrich Knoop und Michael Mühlenhort einen Eingangsbeitrag voran. In diesem schreiben sie, das Buch bedeute die erneute Festigung einer schon damals d.h. 1972, zum Zeitpunkt des Erscheinens der Erstauflage vernünftigen Positionierung im Bedeutungserklärungsdschungel.

Autorentext

Wolfgang Beutin, geboren 1934 in Bremen. Studium der Germanistik und Geschichte in Hamburg und Saarbrücken, Promotion 1963 in Hamburg. Anschließend Assistent. 1971-1999 Hochschuldozent in Hamburg, 1973 Gastprofessur in Göttingen, später auch Gastdozent in Oldenburg und Lüneburg. Seit 1996 Privatdozent an der Universität Bremen. Forschungsschwerpunkte: Mediävistik, Sprachkritik und Literaturgeschichte. Zahlreiche wissenschaftliche und belletristische Veröffentlichungen.


Inhalt
Inhalt: Der «Beutin» und das «KLASSIKERWÖRTERBUCH» - Vom Nutzen und Nachteil der Semasiologie Bedeutung und Kontext Die Übereinstimmung von neuhochdeutscher und heute verlorener mittelhochdeutscher Bedeutung Alte Wortbedeutungen nach grammatischen Kategorien Die Wortbildung Stehende Redewendungen Freie Wortverbindungen und Wörter Alte Wortbedeutungen nach semasiologischen Kategorien Zum Bedeutungswandel der Fremdwörter Melioration und Pejoration Wortfelder Personen / Kollektive Schimpf / Vorwurf / Spott Feindschaft / Krieg Liebe / Lust / Glück.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Wolfgang Beutin
    • Titel Das Weiterleben alter Wortbedeutungen in der neueren deutschen Literatur bis gegen 1800
    • ISBN 978-3-631-62996-3
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631629963
    • Jahr 2013
    • Größe H218mm x B159mm x T32mm
    • Untertitel Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage- Mit einem Beitrag von Ulrich Knoop und Michael Mühlenhort
    • Gewicht 575g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Auflage 2. Auflage. New
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 368
    • GTIN 09783631629963

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470