Das Weltgebäude
Details
Dieses Buch behandelt ein im späten 18. Jahrhundert in Deutschland und Frankreich auftretendes Thema der Architekturtheorie, welches das Bauschaffen der Revolutionsarchitektur in Frankreich, den Symbolismus des späten 19. Jahrhunderts in Frankreich und England und noch den Expressionismus in Deutschland beeinflußte. Die untersuchten Theorien gründen in der Erkenntnis, daß die Architektur der Vergangenheit durch naturwissenschaftliche und philosophische Modelle vom Aufbau der Welt geprägt bzw. vereinnahmt wurde. Es wird dargestellt, inwieweit solche Erkenntnisse in der jeweils zeitgenössischen Architektur in Theorie und Praxis affirmiert wurden. Der Schwerpunkt liegt in der Theorieforschung, doch werden weitere kunsthistorische Methoden berücksichtigt.
Autorentext
Der Autor: Werner Bornbaum, geboren 1964 in Pforzheim, Studium der Kunstgeschichte, Musik- und Theaterwissenschaft an der Universität München, Aufbaustudium Denkmalpflege an der Technischen Universität München, 2000 Promotion an der Universität Düsseldorf, lebt in Pforzheim.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die kosmologische Deutung von Architektur im 18. Jahrhundert - Kosmologische Architektur in Symbolismus und Arts-and-Crafts-Bewegung - Die Affirmation des Weltgebäudes durch die deutsche Architektur - Die Auflösung des Weltgebäudes durch die Kosmologie des «Organischen».
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631383766
- Sprache Deutsch
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631383766
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-38376-6
- Veröffentlichung 21.08.2001
- Titel Das Weltgebäude
- Autor Werner Bornbaum
- Untertitel Zur kosmologischen Architekturkonzeption in Symbolismus und Expressionismus und zu ihrer Vorgeschichte
- Gewicht 349g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 266
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte