Das Wertfreiheitsideal in der sozialen Erkenntnistheorie

CHF 200.85
Auf Lager
SKU
IH7GKP8V6UT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Die Wertfreiheit der Wissenschaft gilt als Bedingung ihrer Objektivität. Eine Analyse des entsprechenden Wertfreiheitsideals zeigt jedoch, dass dieses auf einer Reihe von Voraussetzungen beruht wie der Trennbarkeit kognitiver von anderen Werten und der epistemischen Unabhängigkeit der Rechtfertigung die sich als problematisch erweisen. Eine Fallstudie zur Frauengesundheitsforschung untermauert zudem, dass die Möglichkeiten für Werteinflüsse in der Wissenschaft weit komplexer sind, als dieses Ideal zu erfassen vermag. Daher bietet ein sozialepistemologischer Ansatz, der auf Wertvielfalt statt Wertfreiheit setzt, die bessere Grundlage für Objektivität: Epistemische Vertrauenswürdigkeit erfordert nicht Neutralität, sondern einen pluralistischen und konsensorientierten kritischen Prozess.


Autorentext
Anke Büter studierte Philosophie, Soziologie und Sprachwissenschaften in Oldenburg, Stockholm und Hamburg. Von 2008-11 war sie Promotionsstipendiatin im Graduiertenkolleg Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld. 2010 verbrachte sie einen Gastaufenthalt am Reilly Center for Science, Technology, and Values der University of Notre Dame. Seit 2012 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophie und Geschichte der Naturwissenschaften der Leibniz Universität Hannover.

Klappentext

Die Wertfreiheit der Wissenschaft gilt als Bedingung ihrer Objektivität. Eine Analyse des entsprechenden Wertfreiheitsideals zeigt jedoch, dass dieses auf einer Reihe von Voraussetzungen beruht - wie der Trennbarkeit kognitiver von anderen Werten und der epistemischen Unabhängigkeit der Rechtfertigung - die sich als problematisch erweisen. Eine Fallstudie zur Frauengesundheitsforschung untermauert zudem, dass die Möglichkeiten für Werteinflüsse in der Wissenschaft weit komplexer sind, als dieses Ideal zu erfassen vermag. Daher bietet ein sozialepistemologischer Ansatz, der auf Wertvielfalt statt Wertfreiheit setzt, die bessere Grundlage für Objektivität: Epistemische Vertrauenswürdigkeit erfordert nicht Neutralität, sondern einen pluralistischen und konsensorientierten kritischen Prozess.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783110322309
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T22mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783110322309
    • Format Fester Einband
    • ISBN 3868381686
    • Veröffentlichung 15.09.2012
    • Titel Das Wertfreiheitsideal in der sozialen Erkenntnistheorie
    • Autor Anke Büter
    • Untertitel Objektivität, Pluralismus und das Beispiel Frauengesundheitsforschung
    • Gewicht 524g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 312
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470