Das Wohl des Unternehmens als Handlungsmaxime
Details
Fast jeden Monat ist in den Zeitungen von einer neuen Unternehmenskrise oder einem -skandal zu lesen. Renommierte Beispiele dafür sind VW, Siemens, Airbus oder jüngst ein Fall im Kartell der Aufzughersteller. Was ist diesen Krisen und Skandalen gemein? Es geht grundsätzlich um widerstreitende Interessen der verschiedenen Akteure, in erster Linie um die gegensätzlichen Interessensausrichtungen vom Vorstand und Aufsichtsrat eines Unternehmens. Wie die Praxis zeigt, versagen die Führungs- und Aufsichtsratseite eines Unternehmens oft in dem, was sie ganz grundsätzlich und kategorisch tun sollten: nämlich gut führen, gut beaufsichtigen und das zum Wohle des Unternehmens. Erschwerend kommt noch die langfristige Führungs- und Beaufsichtigungsverantwortung hinzu. Zwar hat das Wohl des Unternehmens längst Einzug in den alltäglichen Sprachgebrauch der Betriebswirtschaft gefunden, jedoch fehlt es an einer einheitlichen, wissenschaftlichen Definition dieses Konstruktes. Ziel der Arbeit ist es, ein klares Bild des Wohl des Unternehmens als Handlungsmaxime im deutschsprachigen Raum zu zeichnen und die Absichten des österreichischen Gesetzgebers für die Unternehmenswohlformel darzulegen.
Autorentext
Claudia Thurner, Mag. Dr.: geboren 1978 in Leoben, Studium derBetriebswirtschaftslehre mit ERASMUS-Auslandsaufenthalt undDoktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an derKarl-Franzens-Universität Graz. Seit 2003 im interdisziplinärenBereich des Wissensmanagements tätig. 2008 Fertigstellung ihrerDissertation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838103891
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 208
- Größe H220mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838103891
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0389-1
- Veröffentlichung 22.07.2015
- Titel Das Wohl des Unternehmens als Handlungsmaxime
- Autor Claudia Thurner-Scheuerer
- Untertitel Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt der Karl-Franzens-Universitt Graz
- Gewicht 328g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG