Das Wohnerlebnis in Deutschland

CHF 54.05
Auf Lager
SKU
OVTD8M1RB56
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Die Kernfrage der Repräsentativstudie lautet: Wie haben sich Wohnverhalten und Wohnerleben in Deutschland in den vergangenen zwanzig Jahren verändert? Es wird behandelt, was den Menschen ihre Wohnung bedeutet, was sie alltäglich dort machen, wie sie die verschiedenen Räume nutzen, welche Kriterien ihnen bei der Einrichtung und Möblierung wichtig sind und welche Wohnstile sie haben. Die Untersuchung knüpft an die wohnsoziologischen Studien von Alphons Silbermann (1909-2000) an. In der um aktuelle Fragen ergänzten Wiederholungsstudie wird der Wandel des Wohnverhaltens und Wohnerlebens als Prozess der Pluralisierung, Individualisierung, Ästhetisierung und der Grenzverschiebung von Öffentlichem und Privatem diskutiert.


Autorentext
Dr. Annette Harth und Priv.Doz. Dr. Gitta Scheller sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der Abteilung Planungs- und Architektursoziologie am Institut für Theorie und Geschichte der Architektur an der Leibniz Universität Hannover.

Klappentext

Die Kernfrage der Repräsentativstudie lautet: Wie haben sich Wohnverhalten und Wohnerleben in Deutschland in den vergangenen zwanzig Jahren verändert? Es wird behandelt, was den Menschen ihre Wohnung bedeutet, was sie alltäglich dort machen, wie sie die verschiedenen Räume nutzen, welche Kriterien ihnen bei der Einrichtung und Möblierung wichtig sind und welche Wohnstile sie haben. Die Untersuchung knüpft an die wohnsoziologischen Studien von Alphons Silbermann (1909-2000) an an seine Pionier-Untersuchung Vom Wohnen der Deutschen von Anfang der 60er Jahre und vor allem an die beiden nachfolgenden Studien Neues vom Wohnen der Deutschen (West) und Das Wohnerlebnis in Ostdeutschland von Anfang der 90er Jahre. In der um aktuelle Fragen ergänzten Wiederholungsstudie wird der Wandel des Wohnverhaltens und Wohnerlebens als Prozess der Pluralisierung, Individualisierung, Ästhetisierung und der Grenzverschiebung von Öffentlichem und Privatem diskutiert.


Inhalt
Einführung: Das Wohnerlebnis als Forschungsthema. - Die Wohnsituation: Heute und vor 20 Jahren. - Das Wohnverhalten: Räume, ihre Ausstattung und Nutzung. - Die Bedeutung der Wohnung: Einstellungen und Werthaltungen. - Die Wohnungseinrichtung: Leitbilder und Wohnstile. - Fazit: Veränderungen beim Wohnverhalten und Wohnerleben.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531192284
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie
    • Größe H210mm x B148mm x T20mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783531192284
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-19228-4
    • Veröffentlichung 30.04.2012
    • Titel Das Wohnerlebnis in Deutschland
    • Autor Annette Harth , Gitta Scheller
    • Untertitel Eine Wiederholungsstudie nach 20 Jahren
    • Gewicht 278g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialw.
    • Anzahl Seiten 207
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470