Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Wort Gottes und seine allegorische Auslegung
Details
Die altkirchliche Allegorie gilt weithin als veraltete und unwissenschaftliche Methode der Bibelauslegung. Sie aber bildete das Muster, welches Exegese, Dogmatik und Liturgie miteinander verband. Der Autor versucht anhand des Doberaner Kreuzaltars dieses Muster semiotisch zu erfassen und zu zeigen, dass die altkirchliche Allegorie weder willkürlich ist, noch ihrem Wesen nach wissenschaftlicher Exegese widerspricht. Die Allegorie des Doberaner Kreuzaltars entspricht der Grundstruktur der biblia pauperum. Das Buch bietet mithin auch ein Schlüssel für das ikonographische Verständnis mittelalterlicher biblischer Darstellungen.
Autorentext
Dr. Martin Grahl *1958 ist evangelischer Theologe und Autor von wissenschaftlichen Aufsätzen und Büchern. So wandte er sich der Allegorie des Doberaner Kreuzaltars zu, veröffentlichte eine fundamentaltheologische Betrachtung zum Verständnis der Liturgie und ein Buch zu den Kunstschätzen der Kirchen auf Fehmarn.www.martingrahl.com
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783841601209
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T17mm
- Jahr 2011
- EAN 9783841601209
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8416-0120-9
- Veröffentlichung 01.06.2011
- Titel Das Wort Gottes und seine allegorische Auslegung
- Autor Martin Grahl
- Untertitel Der Kreuzaltar des Mnsters von Doberan
- Gewicht 435g
- Herausgeber Fromm Verlag
- Anzahl Seiten 280
- Genre Religions-Lexika