Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Wort-Ton-Verhältnis im Werk von Ludwig van Beethoven
Details
Die Studie befasst sich mit der Untersuchung der Spezifik des Wort-Ton-Verhältnisses in Ludwig van Beethovens Schaffen sowohl auf struktureller als auch auf semantischer Ebene und beantwortet einige wesentliche Fragen nach den Prioritäten des Komponisten im Bereich der technischen und ästhetischen Aspekte der musikalischen Bearbeitung eines Textes.
Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung der Spezifik des Wort-Ton-Verhältnisses in Ludwig van Beethovens Schaffen sowohl auf struktureller als auch auf semantischer Ebene. Da Beethoven selbst nie eine Abhandlung über Komposition schrieb, erscheint es natürlich und naheliegend, als hauptsächlichen Bezugspunkt die musiktheoretischen Schriften aus dem 18. Jahrhundert heranzuziehen, um die musikästhetische Landschaft seiner Epoche zu rekonstruieren. Die durchgeführte Analyse von Beethovens Vokalmusik aus der Sicht der im 18. Jahrhundert üblichen Konzeption eines «Singstücks» beantwortet einige wesentliche Fragen nach den Prioritäten des Komponisten im Bereich der technischen und ästhetischen Aspekte der musikalischen Bearbeitung eines Textes.
Autorentext
Mägorzata Grajter studierte Musiktheorie und Klavier an der Gräyna-und-Kiejstut-Bacewicz-Musikakademie ód , Polen, wo sie 2014 im Bereich Musiktheorie promovierte. Sie nahm am «Beethoven-Studienkolleg» sowie an internationalen musikwissenschaftlichen Konferenzen, Symposien und Kongressen teil. Sie ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig. Ihre Forschungsinteressen umfassen unterschiedlichste Aspekte der Beziehungen zwischen Sprache und Musik, von der Frühklassik bis zur Gegenwart.
Inhalt
Die Musiktheorie des 18. Jahrhunderts Prosodie der deutschen Sprache Musikalische Rhetorik Musikalische Interpunktion Beethovens Lieder und Vokalmusik Semiotische Analyse des musikalischen Werkes
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631779811
- Editor Elzbieta Szczurko
- Komponist Malgorzata Grajter
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Jahr 2019
- EAN 9783631779811
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-77981-1
- Veröffentlichung 21.05.2019
- Titel Das Wort-Ton-Verhältnis im Werk von Ludwig van Beethoven
- Autor Magorzata Grajter
- Gewicht 438g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 248
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Musikbücher