Das Wort
Details
Die kompetente Verwendung von Wörtern im Kontext einer Sprache stellt ein hochspezialisiertes Fähigkeitssystem dar, das wir unbewusst beherrschen. Ebenso verfügen wir über eine implizite Kenntnis der Regeln, die den inneren Aufbau von Wörtern bestimmen. Der unbewusste Charakter sprachlichen Wissens erschwert jedoch dessen Vermittlung in Schule und Universität. Der vorliegende Überblick über wesentliche morphologische Phänomene des Deutschen sowie einschlägige grammatische Begriffe und Analysemethoden berücksichtigt dieses Problem des Grammatikunterrichts und begegnet ihm mit einer Synthese von sprachwissenschaftlicher und sprachdidaktischer Perspektive.
Autorentext
PD Dr. Eric Fuß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Grammatik am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. Seine Forschungsinteressen umfassen Syntax, Morphologie sowie Sprachvariation und Sprachwandel.
Maria Geipel, Sprachdidaktikerin, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik, Universität Leipzig. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Deutschlehrerausbildung sowie Orthografie und Grammatik in der Schule.
Klappentext
Wörter sind der Bestandteil unserer Sprache, der uns am meisten vertraut erscheint. Dabei handelt es sich um integrierte sprachliche Bausteine, die auf kleinstem Raum eine oft komplexe oder gar abstrakte Bedeutung mit einer lautlichen Repräsentation und Informationen zu möglichen Kombinationen mit anderen Wörtern verknüpfen. Die kompetente Verwendung von Wörtern im Kontext einer Sprache stellt ein hochspezialisiertes Fähigkeitssystem dar, das wir beherrschen, ohne uns seiner Funktionsweise bewusst zu sein. Ebenso verfügen wir über eine implizite Kenntnis der Regeln, die den inneren Aufbau von Wörtern bestimmen. Der unbewusste Charakter dieser Form unseres sprachlichen Wissens erschwert jedoch die Vermittlung entsprechender Kenntnisse in Schule und Universität. Der vorliegende Überblick über wesentliche morphologische Phänomene des Deutschen sowie einschlägige grammatische Begriffe und Analysemethoden berücksichtigt dieses Problem des Grammatikunterrichts und begegnet ihm mit einer Synthese von sprachwissenschaftlicher und sprachdidaktischer Perspektive.
Inhalt
- Einleitung 2. Grundbegriffe 3. Wortarten 4. Flexion 5. Wortbildung 6. Wortstruktur und morphologische Regeln
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Eric Fuß , Maria Geipel
- Titel Das Wort
- Veröffentlichung 17.01.2018
- ISBN 978-3-8233-8099-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783823380993
- Jahr 2018
- Größe H221mm x B149mm x T12mm
- Untertitel LinguS, Linguistik und Schule 1
- Gewicht 196g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 128
- Herausgeber Narr Dr. Gunter
- GTIN 09783823380993